Back to Top

Gemeinschaftsschule

„Schulerfolg für alle“ ist die zentrale Herausforderung für uns. Unsere Oberschule steht in Sachsen. Das Schulsystem ist selektiv gegliedert und Bildungsvergleiche zeigen, dass sächsische Schüler im deutschen Ländervergleich ordentliche Ergebnisse erzielen. Eltern in Sachsen haben mit ihren Grundschulkindern dennoch ein großes Entscheidungsproblem: Gymnasium oder Oberschule.

Die Oberschule ist dabei die Schulart, die alle besuchen, die es „nicht aufs Gymnasium geschafft haben“. Dies wird in der Öffentlichkeit so wahrgenommen und dies wird oft so kommuniziert. Dazu kommt, dass Aufgaben, wie die lernzieldifferente Unterrichtung im Rahmen der Inklusion, explizit an der Schulart Oberschule angesiedelt wurden. Sich mit der Rolle der Restschule abzugeben, ist uns aber zu wenig. Wir Lehrerinnen und Lehrer an unserer Schule denken anders, wollen „Schulerfolg für alle“ möglich machen und stehen damit vor der großen Herausforderung, einen hochwertigen Bildungsweg für alle Schüler unterschiedlichster Voraussetzung anzubieten.

Im sächsischen Schulversuch „Schule mit besonderem pädagogischem Profil / Gemeinschaftsschule" konnten wir, wissenschaftlich begleitet, bis 2015 Wege erproben, längeres gemeinsames Lernen im normalen Rahmen unseres gegliederten Schulsystems zu ermöglichen und eine dementsprechende Lern- und Förderkultur zu entwickeln. Wir nutzten unsere größere Verantwortung sowie internationale Erfahrungen für unser Gemeinschaftsschul-Konzept, welches Spielräume in den Verordnungen für individuelle Lösungen nutzt. Die gewonnenen Erfahrungen aus dem Schulversuch konnten wir zum großen Teil weiter nutzen und die erprobten Wege weiter beschreiten. Unser Weg ist sehr individuell, aber auch sehr erfolgreich.

Mit dem Schulgesetz 2020 wurde die Gemeinschaftschule auch in Sachsen als eigenständige Schulart eingeführt, der Antrag auf Schulartänderung ist für uns konsequent, da wir uns hier in unserer Schulprogrammatik deutlich wiederfinden. Folgenden Weg sind wir bisher gegangen:

 Weg zur Gemeinschaftsschule

Einige Leistungsdaten sollen "Schulerfolg für alle" verdeutlichen:

Abschlüsse (über mehrere Jahre):

  • Schulabbrecher: keine
  • Wiederholer: keine
  • Hauptschulabsolventen: keine (da alle weiter Richtung Realschulabschluss gehen)
  • Realschulabschluss: 100%
  • Etwas über 50% unserer Absolventen gehen nach erfolgreichem Realschulabschluss auf eine weiterführende Schule mit Ziel Abitur bzw. Fachabitur.

 

Prüfungsleistungen schriftliche Prüfungen:

Fach

2018 (Vgl. Sachsen)

2019 (Vgl. Sachsen)

2020 (Vgl. Sachsen)

2021 (Vgl. Sachsen)

2022 (Vgl. Sachsen)

2023 (Vgl. Sachsen)

Deutsch

2,4 (2,9)

2,69 (3,0)

2,4 (3,0)

2,2 (2,9)

2,4 (2,9)

2,5 (3,1)

Mathematik

2,9 (3,3)

3,36 (3,4)

3,1 (3,3)

3,1 (3,4)

2,9 (3,5)

3,1 (3,6)

Englisch

2,5 (2,8)

2,34 (2,8)

2,3 (2,7)

2,3 (2,5)

2,2 (2,6)

2,0 (2,6)

Biologie

3,0 (3,2)

2,64 (2,9)

2,7 (3,4)

2,4 (3,0)

2,6 (3,1)

2,4 (2,9)

Chemie

2,5 (3,1)

3,7 (3,5)

2,3 (3,0)

2,2 (3,3)

1,9 (3,2)

2,4 (3,0)

Physik

3,3 (3,6)

3,47 (3,7)

2,8 (3,3)

2,3 (3,2)

2,5 (3,4)

2,5 (3,5)

 

Interne Evaluation/Elternbefragung 2021:

  • Schulnote für die Schule als Ganzes: 1,7
  • Wie gut fühlen Eltern sich informiert: 1,57
  • Wohlfühlen der Kinder nach Elternaussage: 95% (5% - weiß nicht, 0% nein)
  • Wie gut durch Corona? 1,89
  • moderner erfolgsorientierter Unterricht - Einschätzung durch Eltern: Fast alle Fächer haben über 85% Zustimmung (teilweise 100%)