naturwissenschaftlicher Bereich
Neuigkeiten aus dem mathematisch-naturwissenschaftlichen und informationstechnischen Bereich
Nütze die Zeit - Nutze deine Möglichkeiten
Kurfürst-Moritz-Schule
Willkommen sein
Individuelle Entfaltung
musisch-künstlerischer Fähigkeiten
Kreativität fördern und herausfordern
Lernende sollen erfolgreich sein können
Neben Wissen und Können,
auch Herz und Charakter vermitteln
Möglichkeit mitzugestalten,
zu hinterfragen, für etwas einzustehen
Leidenschaft für Unterrichten,
das Fach und die Arbeit mit Schülern
Lernende für das Lernen begeistern
Freude bei Einsatz und Anstrengung
Neuigkeiten aus dem mathematisch-naturwissenschaftlichen und informationstechnischen Bereich
Was ist eigentlich ein Organismus? Diese Frage stellten sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7c. Mit Hilfe von Legosteinen stellten sie dazu die verschiedenen Körperebenen des Menschen "Zelle, Gewebe, Organe und Organsysteme" dar und setzten sie zuletzt zu einem Organismus zusammen.
Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen entdeckten im Biologieunterricht, welch winziges aber doch faszinierendes Molekül in jeder unserer Zellen steckt. Um sich den komplexen Aufbau unserer Erbinformation - auch DNA genannt - vor Augen zu führen, erstellten die Schülerinnen und Schüler gemeinsam ein Riesenmodell über einen großen Teil des Raums und leiteten so die einzelnen Bestandteile der DNA ab. Sie fanden heraus, dass unsere Merkmale durch vier verschiedene sogenannte Basen verschlüsselt sind, die sich in Form einer Strickleiter in unseren Zellen befinden.
war die 5. Klassen in der letzten Schulwoche unterwegs. Am Montag erlebte sie gemeinsam mit einem Umweltbildner der Uni im Grünen einen sehr interessanten Tag rund um den Gewässerschutz. Sie lernten sehr viel über das Leben von Säugetieren und über die Notwendigkeit des Artenschutzes. Auch diskutierten sie am Beispiel des Wolfes die Frage des Eingreifens des Menschen in die Natur.
Der großen Wärme trotzend und ausgerüstet mit einem Biologie-Feldkoffer sind 11 freiwillige Schülerinnen und Schüler am Donnerstag zur ersten Begutachtung einer entstehenden Wildwiese auf dem Betriebsgelände von Global Foundries aufgebrochen.
Dort konnten wir mit Hilfe von Lupen, Bestimmungsbüchern und Bestimmungsschlüsseln viele Pflanzenarten finden und diese den Pflanzenfamilien zuordnen.
Fächerverbindender Unterricht ist an unserer Schule ein grundlegendes Prinzip. Dass Fächerverbindung auch in der Wissenschaft sinnvoll ist, zeigt die kürzlich erschienene wissenschaftliche Veröffentlichung von unserem Biologie- und Physiklehrer Dr. Friedrich Schwarz.
Hier geht es zur Pressemitteilung der TU Dresden.
Wissenschaftler der Technischen Universität Dresden und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt haben Schüler der 6. Klasse in die Welt von morgen entführt. Es wurde fleißig experimentiert und ausprobiert. Von der besten Art Solarzellen zu bauen und aufzustellen über selbstgebaute Dampfschiffe, Brückenbau in Leichtbauweise bis hin zur Energie von morgen, den Thermoelektrika, wurde geforscht und erprobt, was die Köpfe hergaben.
Ein großes Dankeschön an die DLR_School_Lab TU Dresden für diesen schönen Tag.
Saya, Schülerin der Klasse 7, konnte am Freitag ihre Auszeichnung aus den Händen der Fachberaterin Frau Neubauer für beste Leistungen im Fach Physik entgegennehmen. Im Vergleichstest, den jährlich alle Schüler der 7. Klassen am Anfang des Schuljahres schreiben, gehörte sie zu den Besten in Sachsen.
Für Saya war dies auch deshalb etwas sehr Besonderes, weil ihre Schwester vor zwei Jahren ebenfalls hier einen Preis gewann.
Die Schüler der 6. Klassen erforschen den Aufbau des Lebens. Mit Hilfe von selbst hergestellten Frischpräparaten der Wasserpest erforschen die Schüler den Aufbau der Zellen. Dabei beobachteten sie die Bewegungen der Chloroplasten, die grünen Kraftwerke der Pflanzen, in einer Zelle. Diese Bewegungen werden durch nanometergroße Motoren, das sogenannte Myosin, erzeugt.
Mit viel Enthusiasmus nahmen auch in diesem Jahr wieder viele Sechstklässler an der Knobelnacht teil. Bis in die Nacht hinein wurde am 3./4. November gerätselt und gespielt. Die ersten Plätze beim Knobelwettstreit belegten Lisa, Elisabeth und Luca. Bei der Spassrallye konnten Josefine, Finn und Florian die meisten Punkte holen. Richard gab den besten Schätzwert für das „Glas der Entscheidung“ ab.
Bunt, knifflig und vor allem fröhlich war der 2. Knobel-Moritz, die Knobelnacht vom 3./4. März für die Schüler der 6. Klassen. Während sich einige Schüler dem großen Wettstreit stellten, konnten andere an verschiedenen Stationen in der Spaßrallye Punkte sammeln. Die ersten Plätze beim Wettstreit belegten Selma, Christian und Antonia ; bei der Spaßrallye holten Lukas, Oliver und Toni die meisten Punkte. Nach dem Abendbrot ging es mit einem langen Spieleabend weiter, bis die Schlafsäcke und Luftmatratzen zum Einsatz kamen.
Seite 4 von 6