Konzept
Informationen rund um das Konzept
Nütze die Zeit - Nutze deine Möglichkeiten
Kurfürst-Moritz-Schule
Willkommen sein
Individuelle Entfaltung
musisch-künstlerischer Fähigkeiten
Kreativität fördern und herausfordern
Lernende sollen erfolgreich sein können
Neben Wissen und Können,
auch Herz und Charakter vermitteln
Möglichkeit mitzugestalten,
zu hinterfragen, für etwas einzustehen
Leidenschaft für Unterrichten,
das Fach und die Arbeit mit Schülern
Lernende für das Lernen begeistern
Freude bei Einsatz und Anstrengung
Informationen rund um das Konzept
Unser pädagogisches Leitbild steht unter dem Motto: „Mit Freude lernen, leidenschaftlich unterrichten“.
Von der 5. bis zur 10. Klasse stehen den Schülern verschiedene Wahlmöglichkeiten zur Verfügung, darunter Lerngruppen für Instrumente, Sportkurse, 2. Fremdsprache Französisch, Tanz und Ballsport, Profilkurse, Geographie in Englisch und Technik - / Natur und Computer.
Historienspiel, Moritzlauf, Musical, SCHULE-TANZT, letzte Schulstunde, Schulentlassungsfeier und Auszeichnungsveranstaltung am letzten Schultag sind traditionelle Höhepunkte in unserem Schuljahr.
Die Kurfürst-Moritz-Schule ist eine sächsische Oberschule, die die Möglichkeiten der Schulordnung zur Leistungsdifferenzierung, insbesondere über Angebote für leistungsbereite Schüler, ausnutzt.
Lesen Sie mehr über die Struktur eines normalen Unterrichtstages an unserer Schule.
Von Klasse 5 bis 9 besuchen alle Schülerinnen und Schüler unser gebundenes Ganztagsangebot, ab Halbjahr Klassenstufe 9 kann eine Teilnahme gewählt werden. Diese recht formale Feststellung spielt im täglichen Schulleben kaum eine Rolle, denn die Angebote sind so integriert, dass sie einfach "dazu gehören".
Element der Offenheit für alle Kinder unserer Region ist die Inklusion. Wir sind offen für Kinder aller sonderpädagogischen Förderbedarfe.
„Schulerfolg für alle“ ist die zentrale Herausforderung für uns. Unsere Oberschule steht in Sachsen. Das Schulsystem ist selektiv gegliedert und Bildungsvergleiche zeigen, dass sächsische Schüler im deutschen Ländervergleich ordentliche Ergebnisse erzielen. Eltern in Sachsen haben mit ihren Grundschulkindern dennoch ein großes Entscheidungsproblem: Gymnasium oder Oberschule.
Digitale Medien spielen eine zentrale Rolle bei der Kommunikation und beim Lernen in unserer Schule. Hier ein Überblick über die wesentlichen Nutzungsfelder.
Für unsere "Digitale Schule" erhielten wir 2020 den Sächsischen Schulpreis.
Das Projekt "Praxisberater an Schulen", wird an unserer Schule seit dem Schuljahr 2016/2017 durch die bam GmbH durchgeführt. Unsere Praxisberaterin Frau Arlt steht allen interessierten Schülern, deren Eltern und den Klassenleitern in der Klassenstufen 7 und 8 in Sachen Berufsorientierung zur Seite. Grundlage der Betreuung bildet die Potentialanalyse in Klasse 7, bei der die Stärken und Kompetenzen der Schüler ermittelt und in Klasse 8 weiter gefördert werden.