gesellschaftswissenschaftlichen Bereich
Neuigkeiten aus dem gesellschaftswissenschaftlichen Bereich
Nütze die Zeit - Nutze deine Möglichkeiten
Kurfürst-Moritz-Schule
Willkommen sein
Individuelle Entfaltung
musisch-künstlerischer Fähigkeiten
Kreativität fördern und herausfordern
Lernende sollen erfolgreich sein können
Neben Wissen und Können,
auch Herz und Charakter vermitteln
Möglichkeit mitzugestalten,
zu hinterfragen, für etwas einzustehen
Leidenschaft für Unterrichten,
das Fach und die Arbeit mit Schülern
Lernende für das Lernen begeistern
Freude bei Einsatz und Anstrengung
Neuigkeiten aus dem gesellschaftswissenschaftlichen Bereich
Kennen Sie Samuel Meffire? Wenn Sie Serienfan sind und sich auch für zeitgeschichtliche Stoffe interessieren, könnten Sie theoretisch bei einem prominenten Streaming-Anbieter auf „Sam – ein Sachse“ gestoßen sein. Wenn nicht, dann sei kurz erwähnt, dass es sich bei ihm um den ersten afrodeutschen Polizisten der DDR handelt, der kurz vor dem Mauerfall seinen Dienst bei der Bereitschaftspolizei versah und in der Zeit nach der deutschen Wiedervereinigung zunächst ins Sicherheitsdienst-Business und dann leider auf die schiefe Bahn geriet. Ein Leben, geprägt von rassistischer Anfeindung und Kriminalität, aber mittlerweile ist Meffire ein gefragter Erlebnispädagoge und Zeitzeuge, der eben auch die besagte Serie inspirierte. Gemeinsam mit den kreativen Köpfen hinter der filmischen Umsetzung, Samuel Meffire höchstpersönlich und den Schauspielern durften wir am 12. September im UFA-Kristallpalast ins Gespräch kommen.
Demokratie für Schüler begreifbar zu machen, ist immer so eine Sache. Für manche ist sie schon so selbstverständlich, dass man sie gar nicht mehr als spezifisches Element unseres Alltags wahrnimmt, und für andere kann sie mitunter so komplex sein, dass man ihre Strukturen nur schwerlich bewusst erkennt. Unter anderem aus diesem Grund beschäftigten wir, das ist die Klasse 5c, uns mit dem griechischen Scherbengericht, das beispielhaft für bestimmte demokratische Vorgänge stehen kann.
Weiterlesen … „Raus mit Euphemion!?“ – Scherbengericht in Aktion
sind nicht des Volkes Wille.“ So lautete eine Parole der Demonstranten, die am 17. Juni 1953 von der DDR-Staatsführung unter anderem freie Wahlen, die Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten und die Freilassung politischer Gefangener einforderten. Wie wir wissen, endete jener Widerstand in einer gewaltsamen Niederschlagung, mit vielen Verhaftungen und sorgte im Endeffekt dafür, dass der Überwachungs-, Disziplinierungs- und Unterdrückungsapparat der DDR noch weiter intensiviert und ausgebaut wurde.
... das werden die Schüler der Klassenstufe 10 demnächst im Gk-Bereich im Moodle. In verschiedenen Gruppen setzen sich die drei Gk-Kurse mit verschiedenen Themen der Globalisierung auseinander. Es entsteht ein bunter Mix aus klassischen Präsentation, kurzen Podcasts und Lernvideos. Neben der Recherche zu den fachlichen Inhalten geht es also auch um die Planung und Umsetzung mit Hilfe verschiedener Apps auf Handy und Tablett. Die ruhigen Ecken des Schulhauses wurden dabei gut genutzt.
Nachdem wir Ende des Schuljahres 2021/22 im Rahmen der Aktion "Pegasus - Schulen adoptieren Denkmäler" für unseren Beitrag rund um die Festung Dresden ausgezeichnet wurden, ging es am 21. September zum dazugehörigen Bildungstag rund um kirchliche Denkmäler in Dresden, an dem eine ausgewählte Anzahl von Schulen teilnehmen durfte.
Wir erhielten einen exklusiven Einblick in die Funktionsweise der neuen Ausstellung "Notre-Dame de Paris" im Palais im Großen Garten, die mit Augmented Reality und anderen interaktiven Elementen nicht nur zeigt, wie moderne Museumskultur auszusehen hat, sondern auch andeutet, wohin sich der Geschichtsunterricht entwickeln kann. Für Schüler und Lehrer eine durchaus spannende Angelegenheit, deren Besuch sich absolut lohnt. Nach einem kurzen Snack in der Dreikönigskirche ging es dann in die Kathedrale Sanctissimae Trinitatis ("Hofkirche"), wo uns u.a. die Silbermann-Orgel, die versammelten verstorbenen Wettiner in ihren Sarkophagen und das Herz August des Starken erwarteten. Wie nicht anders zu erwarten, war der Tag viel zu schnell vorbei, aber durch den weiteren Ausbau unserer Kooperation mit "Pegasus" wird es sicher nicht unsere letzte Teilnahme gewesen sein.
Ab in die Festung und alles jenseits des Besuchersturmes durchschnüffeln dürfen – herrlich! Im Rahmen unserer Projektwoche besuchten wir noch fast vor dem ersten Hahnenschrei die Festung Dresden, deren Geschichte anno 1299 beginnt und ab dem 16. Jahrhundert auch eng mit „unserem“ Kurfürst Moritz von Sachsen verwoben ist.
Verkleiden ist immer eine tolle Sache, doch besonders dann, wenn man auch außergewöhnliche Kräfte verliehen bekommt...
Nachdem wir uns intensiv mit der Thematik Wahrheit und Lüge auseinandergesetzt haben, ging es nun bei Gericht zur Sache...
Wie ist das, mit einer Feder zu schreiben und zwar so, dass es auch kunstvoll aussieht? Im Rahmen des Lernbereichs Islam versuchten es die Schüler der Ethikgruppe 8a/c. Sie waren selber überrascht, wie gut das funktionierte.
Zum Abschluss des Lernbereiches "Konflikte" versuchten die Ethikschüler der Klasse 7c eine sehr angenehme Strategie, Konflikte in zu lösen.
Seite 1 von 5