gesellschaftswissenschaftlichen Bereich
Neuigkeiten aus dem gesellschaftswissenschaftlichen Bereich
Nütze die Zeit - Nutze deine Möglichkeiten
Kurfürst-Moritz-Schule
Willkommen sein
Individuelle Entfaltung
musisch-künstlerischer Fähigkeiten
Kreativität fördern und herausfordern
Lernende sollen erfolgreich sein können
Neben Wissen und Können,
auch Herz und Charakter vermitteln
Möglichkeit mitzugestalten,
zu hinterfragen, für etwas einzustehen
Leidenschaft für Unterrichten,
das Fach und die Arbeit mit Schülern
Lernende für das Lernen begeistern
Freude bei Einsatz und Anstrengung
Neuigkeiten aus dem gesellschaftswissenschaftlichen Bereich
Heute haben die Schülerinnen und Schüler der 5c Insektenwohnungen im Ethikunterrunterricht gebaut. Dazu begaben sie sich während des Unterrichts wieder in die Natur und erkundeten zunächst die hiesigen Insekten.
In den vergangenen Stunden stand schon die Erforschug von Wiese und Wald auf dem Programm. Mit voller Begeisterung fanden sie heute verschiedenste Insekten im Feldrain und bauten passende 'Wohnungen'.
eigentlich in einem Land, wo Menschen mit Raketen beschossen werden? Diese Frage stellten sich die Schüler und Schülerinnen der Klasse 9a. Die Idee einer Videokonferenz mit einem Freund aus Israel war schnell geboren und auch umgesetzt. Fragen wurden vorbereitet und ins Englische übersetzt. Ein kurzer Test, ob der BigBlueButton das richtige Medium für diese Videokonferenz ist, zeigte sich als Glücksgriff. Er wird auch in Israel genutzt. Heute war es dann so weit und die ca. 3800 km Entfernung plötzlich gar nicht mehr so groß. Ariel (15 Jahre) erzählte von seinen Erlebnissen rund um die Raketenangriffe der Hamas, erklärte die Wirkungsweise des Iron Doms, zeigte passende Bilder und beantwortete alle gestellten Fragen ausführlich. Diese drehten sich neben seinen Gefühlen in dieser Zeit auch um das Schulsystem in Israel, Corona in Israel und private Wünsche für die Zukunft. Am Ende der Stunde war klar, einiges ähnelt sich, aber Vieles ist doch viel komplizierter als bei uns.
Da wir den Sächsischen Landtag derzeit während des Unterrichts nicht besuchen können, musste ein anderer Weg gefunden werden. Dank eines virtuellen Rundgangs konnten die Schüler der 8c den Landtag trotzdem erkunden. Sie erschlossen sich viele Informationen über kurze, verlinkte Videos und Texte, sammelten gute Eindrücke über die Räumlichkeiten vor Ort. Neben den natürlich relevanten Fakten für Gemeinschaftskunde, was sind z. B. Fraktionen, Ausschüsse und wer ist eigentlich Chef im Landtag, ging es auch darum Wissenswertes aus Kunst, Geschichte und sogar der Biologie zu entdecken.
Wir haben uns viel theoretisches Wissen über Wahrheit und Lüge erarbeitet, Aufgaben der Mitarbeiter unserer Gerichte beleuchtet, aber erst durch das Rollenspiel konnten wir einen genauen Einblick in den Ablauf einer strafrechtlichen Gerichtsverhandlung gewinnen. Unser Richter Marcel fand auch seine Wahrheit, mit der nicht alle Beteiligten einverstanden waren, aber so ist es nunmal in einer Demokratie. Recht und Unrecht müssen sachlich beurteilt werden, dafür haben wir diese Institutionen. Das haben wir verstanden. Nun müssen die Schüler der 6.Klasse leider bis zur Klassenstufe 9 waren, denn dann erleben sie eine Gerichtsverhandlung live. Das wird spannend.
Die 7.Klassen beschäftigen sich zur Zeit im Ethikunterricht sehr intensiv mit dem Thema: "Konflikte". Unser gemeinsames Ziel ist es, Konflikte im Alltag gut lösen zu können, so dass möglichts oft eine "Win-Win-Situation" entsteht, sich also keiner als Verlierer fühlt. Das üben wir auch praktisch in Rollenspielen, Diskussionen und diesmal mit der Aufgabe: "Baut schweigend, in zusammengelosten Gruppen ein hohes, freistehende Gebilde (Turm?)!"
... und doch so nah. Die Klasse 7a beschäftigte sich im Geographieunterricht in den letzten Wochen intensiv mit dem so anderen Kontinent. Offene Fragen und interessante Fakten konnten mit Lehrbuch und Internet schnell geklärt bzw. gefunden werden. Jede Gruppe erstellte im Office 365 eine Präsentation, die dann nach den Herbstferien vor der Klasse gehalten werden. See ya, mates.
Das Gotteshaus der Christen stand kürzlich im Mittelpunkt des Ethikunterrichts in Klasse 7. Das war Anlass genug, die Kirche in benachbarten Reichenberg zu besuchen. Herr Pfarrer Lüdeking erklärte uns, dass sie zu den ältesten Dorfkirchen im Dresdner Umland gehört und ca. 800 Jahre alt ist. Anschließend konnten die SchülerInnen das Kirchgebäude selbst erkunden und entdeckten neben den speziellen Einrichtungsgegenständen auch so manche geheimnisvollen Malereien. Unvergesslich für alle war die Orgel, die Leopold mit dem Stück „Für Elise“ zum Klingen brachte.
Die Kinder der 6. Klassen besuchten im Rahmen des Religions- und Ethikunterrichts auch dieses Jahr die Synagoge in Dresden. Sie erlebten aktiv ein Stück jüdischer Lebenswelt. Interessierte durften in diesem Zuge die jüdische Kippa probieren.
... war das Thema im Fach Geografie. Unsere Schüler beschäftigten sich mit der Entstehung und den Merkmalen der unterschiedlichen Wolkenarten. Sie sollten mit ihrem neu erworbenen Wissen einen „Wolkenatlas“ erstellen. Verschiedene Plakate und selbst gebastelte Bücher, ein Lapbook und die „Wolkenwelt“ zeigen, wie kreativ unsere Schüler der 10. Klassen sein können.
"Claude Lanzmann sagte einmal über den Holocaust: "Das Ereignis oder vielmehr die Sache ist von einer Art, die alle Gründe, die man dafür angeben könnte, unendlich weit übersteigt." Von diesem Zwiespalt, zwischen der Unbegreiflichkeit des Verbrechens und der Tatsache des Geschehenseins, deutlich bewegt, zeigten sich die neunten Klassen unserer Schule bei ihrem Besuch in der Gedenkstätte des ehemaligen Konzentrationslagers Buchenwald.
Seite 2 von 5