naturwissenschaftlicher Bereich
Neuigkeiten aus dem mathematisch-naturwissenschaftlichen und informationstechnischen Bereich
Nütze die Zeit - Nutze deine Möglichkeiten
Kurfürst-Moritz-Schule
Willkommen sein
Individuelle Entfaltung
musisch-künstlerischer Fähigkeiten
Kreativität fördern und herausfordern
Lernende sollen erfolgreich sein können
Neben Wissen und Können,
auch Herz und Charakter vermitteln
Möglichkeit mitzugestalten,
zu hinterfragen, für etwas einzustehen
Leidenschaft für Unterrichten,
das Fach und die Arbeit mit Schülern
Lernende für das Lernen begeistern
Freude bei Einsatz und Anstrengung
Neuigkeiten aus dem mathematisch-naturwissenschaftlichen und informationstechnischen Bereich
Heute war es so weit, unsere Siebtklässler übten sich erstmalig an kleinen Programmen für den Calliope mini. Schnell wichen sie von den vorgegebenen Beispielen ab und schufen ihre eigenen Kreationen. Ob an PC, Chromebook oder Tablet, Browser genügt und schon geht es los.
Moose, Farne und Pilze sind wichtige Lebewesen im Wald. Moose und Farne sind Pflanzen, Pilze hingegen bilden ein eigenes Reich der Lebewesen und sind wenig mit den Pflanzen verwandt. Mit Hilfe eines Leporellos stellten die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 6 jedoch fest, dass Moose, Farne und Pilze eine wichtige Gemeinsamkeit haben. Sie vermehren sich ungeschlechtlich mit Hilfe von Sporen.
Schülerinnen und Schüler der 6a engagieren sich in einem Posterwettbewerb zum Thema Wald. Dazu fand das erste Projekttreffen statt, in dem die teilnehmenden Jugendlichen in regen Austausch kamen. Diskutiert wurde zum einen, welche Themen auf dem Poster dargestellt, welche Materialien verwendet werden könnten und wie die Informationen gesammelt werden sollen. Wir freuen uns auf das nächste Treffen.
Die Projektgruppe "Wir im Universum" hat heute das Sonnensystem maßstabsgerecht gebastelt. Große Freude hat es bereitet, diese unvorstellbaren Dimensionen im Freigelände darzustellen.
Eine Calliope-mini ist ein kleiner Einplatinencomputer, der für Bildungszwecke entwickelt wurde. Bei uns lässt sie gerade Siebentklässler erfahren, was Hard- und Software ist, wie Computerprogramme funktionieren und wie man sich so spielerisch Grundlagen der Informatik erarbeitet.
Die Schülerinnen und Schüler der 7b erstellten einen Modellorganismus, in dem sie mit Legosteinen die verschiedenen Körperebenen darstellten. Dabei repräsentierten die Legosteine die verschiedenen Zellen im Körper. Legosteine gleicher Farbe und gleicher Form bildeten das Gewebe ab. Legosteine unterschiedlicher Form, aber gleicher Farbe bildeten ein Organ und Legosteine ähnlicher Farbe setzten sich zu einem Organsystem zusammen. Zusammen sind alle Organsysteme ein Organismus.
"Wie Schokolade nach Sachsen kam" boten die Naturwissenschaften zur fächerverbindenden Woche an. Neben kurfürstlicher Schokoknusperei, wurde bunte Schokolade, Schokogebäck und Pudding handgefertigt und feilgeboten. Eine Exkursion zum Thema bereicherte das Projekt.
Vieles haben die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5a in diesem Schuljahr zu den fünf Wirbeltierklassen gelernt. So sind die an das Wasserleben angepassten Fische die ältesten Wirbeltiere. Lurche können teilweise auch an Land leben und stellen so die Übergangswirbeltierklasse zu den an das Landleben angepassten Kriechtiere dar. Später eroberten die Vögel den Lebensraum Luft und die verschiedenartigen Säugetiere können in zahlreichen Lebensräumen leben. Um diese Lebensräume zu erhalten und zu schützen, kann bereits die Planung eines z.B. lurch-, kriechtier- oder vogelfreundlichen Gartens dazu beitragen. Von den vielen Entwürfen, wählten die Schülerinnen und Schüler anschließend ihren Favoriten.
Zur jährlichen Pflanzenbestimmung auf unserem Schulgelände konnten wieder eine Vielzahl von Samenpflanzen gefunden werden. Bei regenfreiem Wetter nutzten die fleißigen Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 6 die App Pl@ntNet für die Bestimmung zahlreicher Pflanzen.
Zur 7. Knobelnacht am 09.06.2023 stellten ca. 30 Schüler und Schülerinnen der 6. Klassen an verschiedenen Stationen im Bereich Mathematik, Naturwissenschaften und Geografie ihr logisches Denken sowie ihre Schätzfähigkeit unter Beweis. Am Ende des Abends zeigten wieder einmal strahlende Augenpaare, wie viel Spaß Knobeln doch machen kann. Wir sind gespannt auf das nächste Schuljahr, wenn sich wieder zahlreiche Schülerinnen und Schüler für die Knobelnacht begeistern lassen.
Seite 1 von 8