naturwissenschaftlicher Bereich

Neuigkeiten aus dem mathematisch-naturwissenschaftlichen und informationstechnischen Bereich

Ungeschlechtliche Fortpflanzung

Geschrieben von Anne Roscher

 - wie geht das denn?

Schüler und Schülerinnen der 6a lernten im Biologie-Unterricht eine neue Form der Vermehrung von Lebewesen kennen - die ungeschlechtliche Fortpflanzung. Anders als als die Samenpflanzen, zu denen auch die Obstbäume zählen, bilden Moose und Farne keine Früchte mit Samen sondern vermehren sich mit Hilfe von Sporen. Dabei werden die Sporen durch den Wind verteilt und keimen, wenn sie auf den Boden gelangen. Daraus entwickelt sich dann eine neue Moos- oder Farnpflanze. Auch Pilze vermehren sich mit Hilfe von Sporen, die beim Champignon in Lamellen oder beim Steinpilz in Röhren heranreifen, herausfallen und durch den Wind verteilt werden.

Start europäisches Projekt

Geschrieben von Anne Roscher

Zum Projektstart des europäischen Schulprojekts „Tiere der Welt“ sind von den Schülerinnen und Schülern der Klasse 5b im Biologieunterricht Fischgeschichten über die Körpermerkmale der Fische für unsere Partnerschulen in Göteburg (Schweden) und Ciudad Real (Spanien) entstanden. Für die weitere Zusammenarbeit werden die Schüler und Schülerinnen im Laufe des Schuljahres eigene Geschichten, Sachtexte und Audioaufnahmen über weitere Wirbeltierklassen wie die Lurche, Kriechtiere, Vögel und Säugetiere für den Deutschunterricht der Partnerschüler zur Verfügung stellen. Die Schüler und Schülerinnen der Partnerschulen werden daraus Wortlisten, Grammatikübungen, kleine mündliche Präsentationen oder Comics im Unterricht erstellen. Wir freuen uns schon darauf, nächste Woche unser kleines Willkommensvideo drehen zu können und sind gespannt auf die Schüler der Nytorpsskolan in Göteburg und der IES Maestre de Calatrava in Ciudad Real!

CO2 -Ampel für Klassenräume

Geschrieben von Friedrich Schwarz

Frische Luft hilft beim Lernen und schützt unsere Gesundheit. Daher ist regelmäßiges Lüften der Klassenräume sehr wichtig. Doch wann ist die Luft im Klassenraum verbraucht und wie lange ist Lüften sinnvoll?

CO2-Ampeln (Kohlendioxid, Temperatur, Luftfeuchtigkeit -Messstationen) helfen Schülern und Lehrern dabei, diese Frage im Alltag zu beantworten. Im Rahmen des Profilkurses Natur und Technik für Fortgeschrittene werden in den kommenden Wochen für unsere Schule maßgeschneiderte CO2-Ampeln auf Grundlage der Sense Box entstehen. Die Schüler werden dabei die Geräte bauen, deren Software entwickeln und an die Gegebenheiten vor Ort anpassen.

Evolution entdecken – das Jägerspiel

Geschrieben von Anne Roscher

Spielend lernten die Schüler und Schülerinnen der Klasse 10b, wie Evolution in der Natur abläuft. Auf grünen oder roten Spielfeldern konnten sich Lebewesen in Form von grünen und roten Schnipseln „verstecken“ und wurden dann durch den „Jäger“ zufällig gefangen. Die „Überlebenden“ durften sich fortpflanzen – zu jedem Schnipsel einer Farbe kamen zwei neue derselben Farbe hinzu. Alle sich nun auf dem Spielfeld befindlichen Lebewesen bildeten die sogenannte 1. Generation. Nun konnte eine neue Runde starten, in der der „Jäger“ zufällig rote oder grüne Schnipsel fangen durfte. Mit Hilfe des Spiels konnten die Schüler und Schülerinnen sehr gut den Evolutionsfaktor Selektion – die natürliche Auslese – darstellen. Die am besten angepassten „Lebewesen“ waren auf dem Spielfeld zahlreicher: Mehr rote Schnipsel auf einem roten Spielfeld und mehr grüne Schnipsel auf dem grünen Spielfeld.

Schuppen, Flossen und Schwimmblase

Geschrieben von Anne Roscher

Mit viel Eifer untersuchten die Schüler und Schülerinnen der Klasse 5b im Biologieunterricht Fischschuppen mit Lupen und fertigten biologische Zeichnungen an. Außerdem erkundeten die Schüler und Schülerinnen im Biologieraum durch mehrere Laufdiktate, welche Körpermerkmale für die Fischen wichtig sind, damit sie in ihrem Lebensraum Wasser überleben können. Das vielleicht spannendste Körpermerkmal war dabei die Schwimmblase, mit der viele Fische im Wasser auf und ab schweben können.

Erfolgreiche Bewerbung

Geschrieben von Friedrich Schwarz

Die Fachschaft der Naturwissenschaften freut sich über Unterstützung, denn der Fonds der Chemischen Industrie fördert den Chemieunterricht an unserer Schule mit 1500 Euro. Durch die Förderung ist es möglich, unseren differenzierten und praxisorientierten Unterricht entscheidend voranzutreiben.

Gewinner bei „Physik im Advent“

Geschrieben von Friedrich Schwarz

Unter den 43.000 Teilnehmern aus ganz Europa gehören gleich zwei unserer Klassen zu den besten und haben für die Schule Preise gewonnen. Ein großartiger Erfolg. Die Klassen 8b und 8c gewinnen Buchpreise des Veranstalters, die in der Schulbibliothek und im Physikraum zu finden sind.

Weiterlesen: Gewinner bei „Physik im Advent“

Bunte Informationsträger

Geschrieben von Anne Roscher

Mithilfe anschaulicher Nervenzellen erstellten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8c Lernvideos. Darin erklärten sie wie Informationen aufgenommen, verarbeitet und weitergeleitet werden. Außerdem machten die Schüler auf diese Weise deutlich, dass die Information wie auf einer Einbahnstraße nur in eine Richtung übertragen werden kann.

5. Knobelmoritz

Geschrieben von Juliane Jentsch

Für so manchen Schüler sind die Mathematik und die Naturwissenschaft ein rotes Tuch. Doch wagten sich am 30.10.2019 nach Unterrichtsschluss noch einmal 65 Schüler der 6. Klassen in die Schule, um an verschiedenen Stationen mit Aufgaben der Mathematik und Naturwissenschaften ihr logisches Denken und ihre Schätzfähigkeiten zu zeigen. Nun schon zum 5. Mal fand der Knobel-Moritz statt und am Ende des Abends waren 65 strahlende Augenpaare der Beweis dafür, dass Mathe und Naturwissenschaft durchaus Spaß machen kann.

Freude an der Lehre vom Licht

Geschrieben von Friedrich Schwarz

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Der Mensch orientiert sich in seiner Umwelt hauptsächlich mit den Augen. Sie sind unsere wichtigsten Sinnesorgane. Zum Sehen benötigen wir aber nicht nur die Augen, sondern auch Licht. Doch was ist Licht eigentlich und wie breitet es sich aus? Diese und viele weitere Fragen erforschen die Schüler der 6. Klasse mithilfe zahlreicher Experimente.