sprachlicher Bereich
Neuigkeiten aus dem sprachlichen Bereich
Nütze die Zeit - Nutze deine Möglichkeiten
Kurfürst-Moritz-Schule
Willkommen sein
Individuelle Entfaltung
musisch-künstlerischer Fähigkeiten
Kreativität fördern und herausfordern
Lernende sollen erfolgreich sein können
Neben Wissen und Können,
auch Herz und Charakter vermitteln
Möglichkeit mitzugestalten,
zu hinterfragen, für etwas einzustehen
Leidenschaft für Unterrichten,
das Fach und die Arbeit mit Schülern
Lernende für das Lernen begeistern
Freude bei Einsatz und Anstrengung
Neuigkeiten aus dem sprachlichen Bereich
Einen Deutschunterricht der etwas anderen Art erlebte die Klasse 7a, als die Landesbühnen Radebeul ihr Stück "Mittagspause" im Klassenzimmer aufführten. In dem Stück müssen die Schülerinnen Anja und Kati einen Vortrag über die sorbische Kultur in Sachsen halten und haben für die Vorbereitung nur eine Stunde Zeit. Diese eine Stunde liegt genau in ihrer Mittagspause und wie in der alten sorbischen Sage von der Mittagsfrau erscheint diese und trachtete ihnen mit ihrer Sichel nach dem Leben, weil sie sich keine Pause gönnen. Nur wenn sie es schaffen, eine Stunde lang zu ihr zu sprechen, ohne aufzuhören, verschwindet sie wieder.
Dabei waren die Schüler nicht nur Zuschauer, sondern mussten auch selbst aktiv werden, indem sie jeweils zu zweit Aufgaben am Tablet lösten, um den beiden Schauspielern bei ihrem Vortrag über die Sorben zu helfen. Das Team mit den meisten Punkten konnte sich am Ende sogar über einen Preis freuen, zur Wahl standen Obst oder ein Zitronenkuchen. Die Entscheidung fiel natürlich auf den Kuchen ;-)
Das meinte schon der gute, alte französische Philosoph Voltaire und was könnte besser sein, als auch anderen mit dem Vorlesen einiger guter Textpassagen oder Geschichten eine gute Zeit zu bereiten? Und so traten Mathilda Lindner, Anuk Wild (beide 6a), Karl Krafzik (6b), Eleni Grünitz und Roman Schnabel (beide 6c) hochmotiviert zum diesjährigen Vorlesewettbewerb der sechsten Klassen an. Neben einem selbst gewählten und gut vorbereiteten, dreiminütigen Auszug aus ihrem Bücherfundus, mussten sich die fünf Kandidaten auch einem unbekannten, von den Juroren ausgewählten Text stellen. Alle erledigten die Aufgabe mit Bravour und so verwundert es nicht, dass der Sieg ganz knapp an Eleni aus der 6c ging, die sich damit nicht nur einen vom Förderverein gesponserten Büchergutschein, sondern auch die Teilnahme am Kreisentscheid im Februar kommenden Jahres gesichert hat.
Weiterlesen … "Lesen stärkt die Seele" - Vorlesewettbewerb der 6.Klassen der KMS
Neben französischen Liedern waren auch klassische Weihnachtslieder, Trompetenklänge und Klaviermusik am Nachmittag in Radebeul zu hören. Mit vielen selbst gebackenen Plätzchen und einem vollen Adventsprogramm besuchten insgesamt 45 Schülerinnen und Schüler des Französischunterrichts der Klassenstufe 6, 7 und 8 das Seniorenheim. Diese vorweihnachtliche Stimmung wird auch in den nächsten Wochen weitere Seniorenheime erfreuen und hoffentlich allen ein Lächeln auf das Gesicht zaubern. So kann Weihnachten kommen!
impulsiv, mitreißend und sehr aktiv erlebten die Schülerinnen und Schüler die prüfungsrelevante Literatur "Faust". Zu Beginn war die Skepsis der Klasse 10b deutlich in den Gesichtern erkennbar. Wie soll nur ein Schauspieler dieses alte und komplizierte Theaterstück präsentieren? Aber bereits nach wenigen Minuten folgten alle aufmerksam und interessiert der perfekten Vorführung. Zeile um Zeile des Stückes wurden schauspielerisch und informativ im Klassenzimmer mit wenigen Requisiten vorgeführt. Absolutes Highlight war die ständige Einbindung der einzelnen Schüler als literarische Figuren Wagner, Marthe, Hexe, Valentin sowie Gretchen, aber auch die musikalische Umsetzung der Szene Walpurgisnacht in der Gesamtgruppe führte bei vielen noch zu Gesprächsthemen auf dem Weg nach Hause. So bleibt die Prüfungsliteratur sicher noch lange in Erinnerung.
verbindet Konzentration, Lernen und Spaß miteinander. Die LO-Schüler der Klasse 7 brauchen dazu nur zwei Französischbücher und einen Ball und schon kann das etwas andere Vokabeltraining starten. Es war schön zu beobachten, wie alle begeistert dabei waren und sich am Ende des Französischunterrichts schon weitere sportliche Lerneinheiten wünschten.
Aufmerksam, teilweise noch etwas unwissend und mit viel Ehrgeiz verfolgten alle Schüler der Klasse 10b die Wiederholung der Prüfungsliteratur in digitaler Quizform und stärkten zusätzlich ihre Kommunikationskompetenz bei Vorträgen unbekannter Präsentation. Leckereien, Austausch von Erinnerungen und gute Stimmung durfte natürlich auch nicht fehlen, so starten wir nun gerne in die Prüfungszeit - viel Erfolg an alle Schüler der diesjährigen Abschlussklassen!
Mit Engagement und Lesefreude waren die Schüler und Schülerinnen der 6. Klassen am Start und stellten Passagen aus ihren Lieblingsbüchern vor. Am Ende konnte sich Emma M. gegen Colin, Jonathan, Emma K. und Talina durchsetzen, da sie die Jury mit ihrer hervorragenden Vorleseleistung von sich überzeugen konnte. Emma zieht nun im Februar 2024 in die nächste Wettbewerbsrunde auf regionaler Ebene ein. Dafür wünschen wir viel Erfolg.
Vor ihrem Stop Motion-Set harrten,
das Ergebnis zu erwarten,
die Jungs der 7c,
und um sie Stative und Telefone,
und rings mit aktiver Heißklebekanone,
die Mädchen in ihrem Kreativatelier.
Mit Liebe zum Detail und vielen tollen Ideen arbeiten die Schüler an kurzen Filmen zu den Balladenklassikern "der Handschuh" und "der Zauberlehrling". Auf die Ergebnisse sind wir alle schon unheimlich gespannt!
Das Buch "Momo" erzählt von der tiefen Freundschaft zwischen Momo und ihren Freunden und deren Kampf gegen die grauen Herren. Dieses Thema hat uns inspiriert. Wir haben Elfchen verfasst und diese auf unseren individuellen Schlüsselanhängern aus Schrumpffolie gestaltet. Während wir kreativ waren, haben wir über Freundschaft gesprochen und uns ausgetauscht.
Die Anhänger sind nun Symbole der Verbundenheit mit unseren Liebsten. Sie erinnern uns daran, wie wichtig es ist, füreinander da zu sein. Die Arbeit an den Anhängern hat unsere Kreativität gefördert und unsere Freundschaften gestärkt.
Bei sommerlichen Temperaturen widmete sich die 9. Klasse dem Basteln von Papierschneeflocken und entdeckte dabei die Vorteile agilen Arbeitens für sich. Stetige Anpassungen des Arbeitsprozesses sorgten für rasant steigende Ergebniszahlen. Mit dieser Erkenntnis geht es nun an die gemeinsame Arbeit an einer englischsprachigen Radiosendung. Im Scrum Team wird der Prozess abgestimmt und optimiert, um dem Auftraggeber - der Lehrkraft - am Ende das bestmögliche Ergebnis zu "verkaufen".
Seite 1 von 10