sprachlicher Bereich
Neuigkeiten aus dem sprachlichen Bereich
Nütze die Zeit - Nutze deine Möglichkeiten
Kurfürst-Moritz-Schule
Willkommen sein
Individuelle Entfaltung
musisch-künstlerischer Fähigkeiten
Kreativität fördern und herausfordern
Lernende sollen erfolgreich sein können
Neben Wissen und Können,
auch Herz und Charakter vermitteln
Möglichkeit mitzugestalten,
zu hinterfragen, für etwas einzustehen
Leidenschaft für Unterrichten,
das Fach und die Arbeit mit Schülern
Lernende für das Lernen begeistern
Freude bei Einsatz und Anstrengung
Neuigkeiten aus dem sprachlichen Bereich
Französische Weihnachtskultur präsentierte Raphaël unseren Schülern im Französischunterricht. Neben Meeresfrüchten und Wellhornschnecken als Vorspeise werden im Nachbarland zum Hühnchen als Hauptspeise Esskastanien gereicht. Der kulinarische Höhepunkt ist eine Bûche de Noël. Deren Aussehen ähnelt einem Holzscheit. Der Tradition nach bringt es Glück, wenn ein Holzscheit im Kamin sehr lange brennt. Natürlich wurde auch eine Bûche verkostet! Délicieux!
Jedes Jahr findet für die 6. Klassen der Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels statt. Bei uns konnten sich Aylin, Kira (6a), Lilly, Ariadne (6b), Antonia und Thora (6c) im klasseninternen Wettbewerb durchsetzen. Um den Schulsieger zu ermitteln, lasen sie am 8. Dezember zum einen aus ihrem Lieblingsbuch und zum anderen aus einem für sie unbekannten Text vor. Dabei konnte besonders Aylin aus der Klasse 6a die Jury durch eine ausdrucksvolle Leseweise überzeugen. Sie wird nun unsere Schule bei dem Kreisentscheid im Januar vertreten.
Heute feiern die Menschen in den USA Thanksgiving. Was feiern sie denn ganz genau? Wie gestalten sie so ein Fest? Für diese und weitere Fragen bekamen die Schüler und Schülerinnen der Klasse 5c heute Antworten von Sarah, unsere Fremdsprachenassistentin aus den USA. Für die Kinder stand fest, dass auch sie für vieles dankbar sind: dass ihre Familien gesund sind, dass sie geboren wurden, dass sie Bildung genießen und in Frieden leben.
Raphael Saliot kommt aus Frankreich und ist für ein Jahr an unserer Schule um den Französisch-Unterricht zu unterstützen. Dazu geht er als Muttersprachler mit in den Französisch-Unterricht, im Bild mit Französisch Lehrerin Anja Lisk, und steht hier für Gespräche in französischer Sprache zur Verfügung. Außerdem können unsere Schüler Raphael immer in der offenen Lernzeit nach dem Mittag (französisch) ansprechen.
…. wird es am Montag wieder heißen. Doch was heißt das eigentlich? Und wo kommt der Brauch von „Halloween“ überhaupt her? Was hat das mit „Allerheiligen“ zu tun? Diese und weitere Fragen konnten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5a unsere Fremdsprachenassisstentin Sarah in einer Verbindung zwischen Deutsch- und Englischunterricht stellen. Darüber hinaus schrieben die Kinder Grusel-Elfchen oder probierten sich an Spielen aus Sarahs Heimat. Was sie wohl alles erschreckt hat?
Am letzten Schultag konnten alle 78 Big Challenge-Teilnehmer unserer Schule ihre wohlverdienten Preise und Urkunden in Empfang nehmen. Die Klassenstufensieger waren diesmal Aylin (Klasse 5), Marc (Klasse 6), Sarah (Klasse 7) und Alexandra (Klasse 8).
Besonders erfolgreich schnitt dabei Marc ab, der als viertbester Schüler Sachsens von 1 460 Teilnehmern in der Kategorie Sprinter feierlich mit einen Länderpokal geehrt wurde.
Ihm, aber auch allen anderen gelten unsere herzlichen Glückwünsche!
Die “Big Challenge”-Familie ist größer geworden. Über 600 000 Schüler aus Frankreich, den Niederlanden, Österreich, Polen, Schweden, Spanien und Deutschland nahmen am diesjährigen internationalen Englisch-Wettbewerb für Schulen teil.
Wir freuen uns schon auf “Big Challenge 2017” und möchten dann wieder dabei sein.
Schon zum dritten Mal hat unsere Schule an der zweiten Runde der Französisch-Olympiade teilgenommen.
Nach dem Schulausscheid durfte Alexandra, unsere beste Französisch-Schülerin der Klasse 8, zum Wettbewerb mit allen Dresdener Oberschulen antreten. Wir gratulieren herzlich zur erfolgreichen Teilnahme und nächstes Jahr sind wir wieder dabei!
In der vergangenen Woche erlebten wir Goethes und Schillers Lebensumstände während ihrer Weimarer Zeit hautnah. Nach dem Besuch des Weimar Hauses erkundeten die Schüler der 9. Klassen nach einer Stadtführung die beeindruckenden Wohnhäuser der Dichter.
Eine Deutschstunde etwas anderer Art konnten die Schüler der 7a miterleben. Schauspieler Jürgen Stegmann und Musiker Benni Gerlach am E-Cello präsentierten alte „Balladenschinken“ von Goethe und Schiller wie „Der Handschuh“ oder „Der Zauberlehrling“ auf moderne Art im Klassenzimmer und studierten eine Balladenszene gemeinsam mit den Schülern ein. Vielen Dank dem Förderverein, der dieses Projekt unterstützte.
Am 10. Dezember hat der Vorlesewettbewerb der 6. Klassen stattgefunden.
Im Vorfeld setzten sich die Schülerinnen und Schüler Theres, Laura (6a), Maurice, Marc (6b), Anna-Katharina und Annika (6c) auf Grund ihrer sehr guten Vorleseweise gegen ihre Mitschüler durch.
Seite 6 von 9