sprachlicher Bereich
Neuigkeiten aus dem sprachlichen Bereich
Nütze die Zeit - Nutze deine Möglichkeiten
Kurfürst-Moritz-Schule
Willkommen sein
Individuelle Entfaltung
musisch-künstlerischer Fähigkeiten
Kreativität fördern und herausfordern
Lernende sollen erfolgreich sein können
Neben Wissen und Können,
auch Herz und Charakter vermitteln
Möglichkeit mitzugestalten,
zu hinterfragen, für etwas einzustehen
Leidenschaft für Unterrichten,
das Fach und die Arbeit mit Schülern
Lernende für das Lernen begeistern
Freude bei Einsatz und Anstrengung
Neuigkeiten aus dem sprachlichen Bereich
Im Rahmen des Deutschunterrichtes Klasse 8 schrieben die Schülerinnen und Schüler eigene Kriminalgeschichten. Hierbei waren der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Multiple Persönlichkeiten, Banküberfall und Entführungen gab es ebenso wie geschmolzene Tatwaffen.
Weiterlesen … Gestandene Krimiautoren würden vor Neid erblassen
Mit viel Freude und Spaß setzte die Klasse 6b verschiedene Szenen der aktuellen Jugendliteratur im Deutschunterricht um. Trotz sehr unterschiedlicher Ergebnisse, lassen sich die jeweiligen Textstellen sehr gut erkennen und die Schüler freuen sich bereits jetzt schon auf die nächste kreative Umsetzung weiterer Szenen.
"Liebe Schülerinnen und Schüler, so wünsche ich mir euch!..." so startet ein wunderschönes Gedicht eines Lehrers an seine Schüler. Im Zusammenhang mit der Literatur "Wunder" haben die Schüler der 7. Klasse das Gedicht inhaltlich besprochen und analysiert, so dass sie selber ein Gedicht aus ihrer Sicht schreiben konnten. Die Ergebnisse waren persönlich, emotional und mit viel Engagement geschrieben.
... auch wenn jeder zu Hause alleine sitzt. In der Klasse 6b klappt eine gemeinsame Reflexion der behandelten Literatur "der kleine Prinz" über die Videokonferenz sehr gut. Alle beteiligen sich am virtuellen Whiteboard, sodass die Aufgabenstellung umfangreicher erledigt werden kann als sonst. So macht gemeinsames Lernen jedem Spaß.
In der letzten Schulwoche haben die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6c ihr gesammeltes Wissen über griechische Götter- und Heldensagen in einem Playmobil-Videoprojekt zusammengetragen. Nachdem die verschiedenen Sagen zu einem Drehbuch umgeschrieben wurden, ging es ans Üben mit den Playmobil-Figuren und Requisiten. Beim finalen Videodreh musste an vieles gedacht werden: lautes, deutliches und fehlerfreies Sprechen und Betonen, Spielen mit den Figuren, Einsatz nicht verpassen. Puh! Aber die Arbeit hat sich gelohnt und unser Jahresabschlussprojekt kann sich sehen lassen.
Bei Sonnenschein und inmitten vieler toller Bücher fand auch in diesem Jahr wieder der Schulentscheid des Vorlesewettbewerbs statt. Nachdem in den letzten Wochen die Klassensieger ermittelt wurden, traten nun Fritz, Carolin, Robin, Gülay, Gustav und Helena gegeneinander an – erst mit ihrer vorbereiteten Lektüre und anschließend mit einem fremden Text. Alle haben prima gelesen, aber den Schulsieg holte sich Helena, für die es nun zum Regionalentscheid weitergeht. Wir gratulieren und wünschen viel Erfolg für die nächste Runde!
Die fünften Klassen begegnen dem Herbst lyrisch. Nachdem sie ihre eigenen Eindrücke gesammelt haben, versuchen sie sich selbst als Dichter in der Herbstwerkstatt.
- darum drehten sich zwei Unterrichtsblöcke in der Klasse 6c. Beim Exit Game zum Thema „Die Welt der Sagen“ bewiesen die Schüler, dass sie - ähnlich wie in einem Escape Room - als Team zusammenarbeiten, um die Aufgaben und Rätsel rund um Volks- und Heldensagen zu lösen. Eingesperrt wurde natürlich niemand. Der Gewinn verbarg sich jedoch in der Schatzkiste, deren Zahlenschloss Elias und Elias zuerst knackten. Diese Art des Lernens und Wiederholens war eine tolle Erfahrung, die wir unbedingt wiederholen möchten.
In den letzten Wochen wurde fleißig recherchiert und geschrieben, Buchrezensionen und Figurenkonstellationen erarbeitet, so dass die Klasse 6a an ihrem ersten Präsenzunterricht im Fach Deutsch ihre Ausarbeitungen präsentieren konnten.
Kreative und aufwendige Collagen sind zu den jeweiligen Jugendbüchern entstanden und so konnten die Schüler auch ein großes Interesse für neue Bücher bei ihren Mitschülern wecken.
Historische Wandvertäfelungen, antikes Mobiliar, wundervolle Klavier- und Geigenmusik, der erste Eindruck war überwältigend. Im Kammermusiksaal der Villa Teresa in Coswig fand vor den Winterferien der Kreisentscheid im Rahmen des 61. Vorlesewettbewerbs statt.
Seite 3 von 10