allgemeiner Bereich
Neuigkeiten aus dem schulischen Leben, ohne speziellem Fachbereich
Nütze die Zeit - Nutze deine Möglichkeiten
Kurfürst-Moritz-Schule
Willkommen sein
Individuelle Entfaltung
musisch-künstlerischer Fähigkeiten
Kreativität fördern und herausfordern
Lernende sollen erfolgreich sein können
Neben Wissen und Können,
auch Herz und Charakter vermitteln
Möglichkeit mitzugestalten,
zu hinterfragen, für etwas einzustehen
Leidenschaft für Unterrichten,
das Fach und die Arbeit mit Schülern
Lernende für das Lernen begeistern
Freude bei Einsatz und Anstrengung
Neuigkeiten aus dem schulischen Leben, ohne speziellem Fachbereich
Im Rahmen der Berufsorientierung erlebten die Schülerinnen und Schüler aus Klassenstufe 7 einen Parcour aus vier Stationen bei "Komm auf Tour - meine Stärken, meine Zukunft". Im Parcour erkannten die Schülerinnen und Schüler schon bekannte Stärken, konnten aber auch viele neue Stärken an sich erkennen, die sie verschiedenen Berufsfeldern zuordneten. Diese von den Jugendlichen und auch Lehkräften als sehr wertvoll empfundene Veranstaltung wird jährlich organisiert von der Bundesagentur für Arbeit und der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA).
Rund um öffentliche Diskussionen um die Handynutzung von Kindern und Jugendlichen war der Sachsenspiegel des mdr bei uns zu Gast. Der Beitrag beleuchtete, dass ein begleitetes Heranführen an eine sinnvolle Nutzung digitaler Endgeräte ergänzt durch Pausenangebote durchaus eine Alternative zu Handy-Verboten sein kann.
Gegenseitiger Wettkampf, gemeinsame Freude, viel Gelächter und Jubel hörte man aus den verschiedenen kleinen Spielräumen am Nachmittag in Dresden. Die Klasse 5b lernte auf ihrem ersten gemeinsamen Klassenausflug viele Stärken und Schwächen ihrer teilweise noch unbekannten Mitschüler kennen. Am Ende gab es daher nicht nur Gruppen- und Gesamtsieger sondern wir haben alle an Erfahrung dazu gewonnen. Spaß hat es auf jeden Fall gemacht.
Gegenseitiger Wettkampf, gemeinsame Freude, viel Gelächter und Jubel hörte man aus den verschiedenen kleinen Spielräumen am Nachmittag in Dresden. Die Klasse 5b lernte auf ihrem ersten gemeinsamen Klassenausflug viele Stärken und Schwächen ihrer teilweise noch unbekannten Mitschüler kennen. Am Ende gab es daher nicht nur Gruppen- und Gesamtsieger sondern wir haben alle an Erfahrung dazu gewonnen. Spaß hat es auf jeden Fall gemacht.
Eine wunderbare Überraschung bereiteten Schülerinnen und Schüler dem Schulleiter Heiko Vogel zum Geburtstag: Gemeinsam wurde im Foyer ein Ständchen gesungen.
Danach folgten Gratulationen der Schüler- und Elternvertreter, des Moritzburger Bürgermeisters Jörg Hänisch und, etwas später noch, der Lehrerkollegen. Es war ein beeindruckender Moment im gemeinsamen schulischen Leben.
Die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Boxdorf pflanzten am 12.09. auf der Grünfläche vor der Schule mit Mitgliedern der Jugendfeuerwehr unserer Schule einen Baum und nutzten dies gleichzeitig für einen Geburtstagsgruß für den Schulleiter, eine stimmungsvolle und wunderbare Kombination. Herzlichen Dank und dass der Baum wunderbar wächst.
Neben dem warmen Angebot an Käsebrötchen und Laugenstangen, gehören auch Zimtschnecken, Müsliriegel und Muffins zum täglichen Angebot in der Frühstückspause, die nach kurzer Zeit ausverkauft sind. Zweimal die Woche gibt es daher auch mittags eine gesunde Alternative. Nach anfänglicher Skepsis werden nun auch Veggi-Burger und Bowls von immer
mehr Schülern ausprobiert, aber auch für alle anderen ist etwas dabei, um nicht hungrig in den 4. Block starten zu müssen.
Wie arbeite ich eigentlich im Unterricht mit meinem Tablet? Welche App ersetzt meinen analogen Hefter? Und gibt es eigentlich auch ein digitales Geodreieck? Diese und mehr Fragen beantworteten Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse während eines Tablet-Workshops, der vom Schülerrat organisiert wurde.
Erneut haben wir auf unserem Schulhof unser jährliches Historienspiel aufgeführt. Seit 2005 vereinen sich Schülerinnen und Schüler in einer gemeinsamen Projektpräsentation über unsere Geschichte, in diesem Jahr "Moritzburger Schlossteich-Träume". Das Stück ist Ergebnis einer Woche des fächerverbindenden Unterrichts, in der wir das historische Leben in unserer Region beleuchten. Hunderte Besucher, die sich ab 18:30 Uhr über die Projekte informieren, konnten in die untergehende Sonne hinein das Stück genießen und so auch wieder etwas über sächsische Geschichte erfahren.
Zum Schuljahresstart arbeiten wir wieder in Projekten unter dem Motto: das Leben in unserer Region aus historischer Perspektive. Am Freitag versammeln wir uns dann zu einer gemeinsamen Projektpräsentation, alle 500, in einem gemeinsamen Stück, dem Historienspiel. Im Bild die Schauspieler der Rahmenhandlung nach der Kostümprobe.
Seite 1 von 47
