allgemeiner Bereich
Neuigkeiten aus dem schulischen Leben, ohne speziellem Fachbereich
Nütze die Zeit - Nutze deine Möglichkeiten
Kurfürst-Moritz-Schule
Willkommen sein
Individuelle Entfaltung
musisch-künstlerischer Fähigkeiten
Kreativität fördern und herausfordern
Lernende sollen erfolgreich sein können
Neben Wissen und Können,
auch Herz und Charakter vermitteln
Möglichkeit mitzugestalten,
zu hinterfragen, für etwas einzustehen
Leidenschaft für Unterrichten,
das Fach und die Arbeit mit Schülern
Lernende für das Lernen begeistern
Freude bei Einsatz und Anstrengung
Neuigkeiten aus dem schulischen Leben, ohne speziellem Fachbereich
Die Klasse 8a hatte heute einen besonders spannenden Tag, denn sie begleitete die rund 70 Kinder aus den Grundschulen unserer Gemeinde, die zum sogenannten Schnuppertag einen Einblick in das Schulleben an unserer Schule gewonnen haben. Mit lebhaftem Interesse nahmen die Grundschulkinder an den Unterrichtsaktivitäten teil, die wir für sie vorbereitet hatten.
Der Heimatverein Boxdorf hat uns gebeten, ihrem Schwibbogen einen gut sichtbaren und doch geschützten Aufstellort zur Verfügung zu stellen. Dem kamen wir gern nach und nun erstrahlt nicht nur unser Stern im Turm, sondern auch der Bogen über dem historischen Schulportal.
Pünktlich zum 6. Dezember lud der Schülerrat zur allseits bekannten Nikolausaktion ins Foyer unserer Schule ein. Patrick, unser Schulsprecher, stellte den Vorstand des Schülerrats vor, berichtete von der SR-Arbeit im letzten Jahr und erzählte von Ideen und Plänen der kommenden Monate. Danach wurden wieder Nikolausüberraschungen von den gewählten Klassensprecherinnen und Klassensprechern verteilt, die viele fleißige Nikolaushelfer bereits Tage zuvor in aller Heimlichkeit verpackt haben. Der Schülerrat wünscht eine besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
unter dem Motto "Glück sucht dich" nahmen die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 8, 9 und 10 diese Woche am Präventionsprogramm teil. Insgesamt gab es 8 Stationen in einem Bus, in denen die Jugendliche unterschiedliche Einblicke in die Thematik erhielten. Neben Hören, Fühlen und Sehen gab es viele digitale Aufgaben, sodass jeder etwas für sich mitnehmen konnte. Was "Glücklich sein" für einen selbst bedeutet, haben die Schüler in einem persönlichen Brief festgehalten, den sie zum Ende des Schuljahres zurückbekommen werden.
Wie im Bild, so stellen sich Schülerinnen und Schüler eine neue Schulhaltestelle vor. Schon fast 30 Jahre reichen die Bemühungen darum zurück. Mehrere professionell erstellte Konzepte ÖPNV-Konzept der Gemeinde, Schulwegekonzept und zuletzt der Wegecheck Sachsen, sehen sie vor, Eltern und Schüler wurden mehrfach beteiligt, zuletzt warben Elternvertreter noch in der Gemeinderatssitzung dafür. Leider hat es nichts genützt, die Haltestelle wir nun auf Antrag der CDU-Fraktion im Gemeinderat nicht gebaut. Die Sächsische Zeitung berichtete ebenfalls darüber.
Schon oft haben Klassen bei uns einen Baum gepflanzt, um ihm wachsen zu sehen, etwas Gutes zu tun und später an ihm auch ihr eigenes Älterwerden zu beobachten. Heute packte die 5a die Spaten aus, um eine Goldulme auf dem Platz vor der Schule zu pflanzen.
mit Hilfe digitaler und analoger Hilfsmittel starten die Schüler der Klasse 8 das Planspiel VISION MENSA. Wie funktioniert das mit der Wirtschaft an einem praktischen Beispiel? Wie entscheidet man sich in der Gruppe und welche Auswirkungen hat dies auf mein fiktives Unternehmen "Schulcafetria"? Mit viel Spaß und großer Neugier ging es los und einige Gruppen konnten bereits erste Umsätze erwirtschaften. Mal abwarten, auf welche Herausforderungen die Schüler in den nächsten Wochen noch treffen werden.
nicht nur die bekannten frischen Käsebrötchen und warmen Laugenstangen locken die Schüler in der Frühstückspause zur Schulcafeteria, sondern auch die gesunden und lecker zubereiteten Speisen in der Mittagspause finden begeisterte Abnehmer. Mit so viel Vitamin-Power schafft man doch gleich viel besser die letzten Unterrichtsstunden.
Bereits seit 20 Jahren gestalten wir ein gemeinsames Historienspiel. Die Projekte des fächerverbindenden Unterrichts "Das Leben in unserer Region aus historischer Perspektive" vereinen sich in diesem Stück zu einer jährlich neuen Projektpräsentation. Alle 500 Schülerinnen und Schüler sind beteiligt und präsentieren auf diese Weise unterhaltsam die Ergebnisse ihrer Arbeit vor zahlreichem Publikum. Eine Schauspielgruppe (im Bild) gestaltet dazu die Rahmenhandlung.
Seite 1 von 43