allgemeiner Bereich
Neuigkeiten aus dem schulischen Leben, ohne speziellem Fachbereich
Nütze die Zeit - Nutze deine Möglichkeiten
Kurfürst-Moritz-Schule
Willkommen sein
Individuelle Entfaltung
musisch-künstlerischer Fähigkeiten
Kreativität fördern und herausfordern
Lernende sollen erfolgreich sein können
Neben Wissen und Können,
auch Herz und Charakter vermitteln
Möglichkeit mitzugestalten,
zu hinterfragen, für etwas einzustehen
Leidenschaft für Unterrichten,
das Fach und die Arbeit mit Schülern
Lernende für das Lernen begeistern
Freude bei Einsatz und Anstrengung
Neuigkeiten aus dem schulischen Leben, ohne speziellem Fachbereich
Bereits seit 20 Jahren gestalten wir ein gemeinsames Historienspiel. Die Projekte des fächerverbindenden Unterrichts "Das Leben in unserer Region aus historischer Perspektive" vereinen sich in diesem Stück zu einer jährlich neuen Projektpräsentation. Alle 500 Schülerinnen und Schüler sind beteiligt und präsentieren auf diese Weise unterhaltsam die Ergebnisse ihrer Arbeit vor zahlreichem Publikum. Eine Schauspielgruppe (im Bild) gestaltet dazu die Rahmenhandlung.
In unserer Projektwoche sind wir mit dem Projekt Kerzenziehen zur „Tanne“ in Dresden gefahren. Das ist das Kinder-, Jugend- und Familienzentrum in Dresden-Gorbitz. Dort haben wir Kerzen gezogen, Seifen gemacht und einen schönen Tag verbracht. Das Kerzenziehen war natürlich ein großes Highlight. Die Kinder haben verschiedenste bunte und interessante Kerzen gezogen, danach haben wir Seifen in unterschiedlichen Farben und Formen gestaltet.
liegt auf dem Rücken der Pferde. Jedenfalls ist es für die Schülerinnen und Schüler unseres Projektes der Fall. Voller Freude entdeckten wir gestern unser Moritzburger Landesgestüt mit vielen preisgekrönten Hengsten, die sich uns ganz zutraulich präsentierten. Sogar dem Hufschmied konnten wir bei seiner Arbeit zusehen. Schöner kann ein Projekttag kaum enden.
Das neue Schuljahr hat begonnen und traditionell begrüßten wir die neuen Schülerinnen und Schüler mit einem kleinen Programm. Eine Band der 7. Klassen zeigte, was in 2 Jahren in der Bandklasse für Fähigkeiten erworben werden können, Neuntklässlerinnen zeigten ihre Fähigkeiten im Tanz. Nach der Begrüßung ging es dann zum Kennenlernen, der Lehrkräfte, der Klasse und der Schule selbst.
Im Rahmen des europäischen Erasmus+ Programms besuchten fünf Lehrkräfte unserer Schule Partner in Österreich. Am Bundesoberstufenrealgymnasium Monsberger in Graz konnten wir verschiedene Unterrichte von Kunst bis zu den Naturwissenschaften und die Proben zum Schulmusical "Merci Chérie" besuchen. Außerdem hatten wir zahlreiche Gespräche mit den dort Unterrichtenden. Mit zahlreichen Ideen für unsere Arbeit kehrten wir zurück und laden natürlich ein zum Gegenbesuch an unsere Schule.
Mit dem traditionellen gemeinsamen Schuljahresabschluss und der Ehrung der Besten in verschiedenen Disziplinen beendeten wir das Schuljahr. Schülerinnen und Schüler verabschiedeten wir in die Ferien, in der Schule wird jetzt besonders intensiv gearbeitet, da mit Brandsanierung, Kellertrockenlegung und Grundreinigung gleich drei größere Aufgaben anstehen, die bis zum Schuljahresstart abgeschlossen sein müssen.
Vier Absolventinnen konnten wir in diesem Jahr zur zentralen Auszeichnungsveranstaltung der besten Realschulabsolventinnen und -absolventen Sachsens entsenden. Sienna, Fenja, Tara und Lena erhielten für ihren hervorragenden Abschluss eine Auszeichnung aus den Händen von Staatsminister Christian Piwarz in einer Veranstaltung in der Frauenkirche Dresden.
Mit Freude, aber auch mit etwas Wehmut, verabschiedeten wir heute 84 Realschulabsolventen von unserer Schule. Der Jahrgang glänzte mit hervorragenden musikalischen Beträgen während der Schulzeit und so wurde er auch von einer Band im Rahmen der feierlichen Zeugnisausgabe feierlich verabschiedet. 35 Absolventinnen und Absolventen weisen ein Zeugnis aus, was im Durchschnitt eine 1 vor dem Komma hat, das macht stolz auf die Leistungen unserer Ehemaligen, aber auch insgesamt stolz auf die Leistungsfähigkeit unserer Schule.
Jedes Jahr zum "Lehrertag" am 12.06. werden die ehemaligen Kollegen, die an unserer Schule einmal unterrichtet haben, eingeladen. Dieses Mal war der Gasthof in Boxdorf der Treffpunkt. Simone, unser Küken, ist 55 Jahre alt und steht noch voll im Berufsleben. Traudel aus Boxdorf ist mit 94 Jahren unsere Alterspräsidentin. Es werden alte Kamellen zum Besten gegeben. Alle sind glücklich dem Alltagstrott zu entfliehen.
1700 Schulen haben sich an der bundesweiten Aktion "ichstehauf für Demokratie und Vielfalt" beteiligt, auch wir waren dabei. Konkret haben wir eine Postcrossing-Aktion gestartet, also unzählige Karten in alle Welt versendet. Ziel war die Förderung des Kontaktes und die Schärfung des Bewusstseins für die Vielfalt in der Welt. Die Karten im Foto gehen an Chicago, Kiew, Sankt Petersburg und Drachten (Niederlande).
Seite 3 von 44