allgemeiner Bereich
Neuigkeiten aus dem schulischen Leben, ohne speziellem Fachbereich
Nütze die Zeit - Nutze deine Möglichkeiten
Kurfürst-Moritz-Schule
Willkommen sein
Individuelle Entfaltung
musisch-künstlerischer Fähigkeiten
Kreativität fördern und herausfordern
Lernende sollen erfolgreich sein können
Neben Wissen und Können,
auch Herz und Charakter vermitteln
Möglichkeit mitzugestalten,
zu hinterfragen, für etwas einzustehen
Leidenschaft für Unterrichten,
das Fach und die Arbeit mit Schülern
Lernende für das Lernen begeistern
Freude bei Einsatz und Anstrengung
Neuigkeiten aus dem schulischen Leben, ohne speziellem Fachbereich
Schon in der ersten Schulwoche luden erfahrene Expertinnen und Experten aus den Reihen des Schülerrats zu einem Tablet-Workshop ein. Sie stellten ihre Geräte, Tabletstifte und die entsprechenden Apps vor, mit denen sie im Unterricht den Papierhefter digital ersetzen. Dabei gibt es allerlei Neues zu entdecken und anzuwenden, wie z.B. eine entsprechende Hefterübersicht einzurichten, die Unterrichtsinhalte übersichtlich zu strukturieren oder entsprechende Links zu den moodle-Lektionen unserer SOL-Kurse in den digitalen Hefter zu setzen. Aber auch digitales Lineal, Geodreieck oder verschiedene Stiftarten und Farben, Vorteile von gepunkteten, karierten oder linierten Hintergrund waren Themen dieses interessanten Nachmittags. Ein herzliches Dankeschön geht an Rosalie, Sandra, Leonie und Felix.
Das neue Schuljahr hat begonnen und herzlich begrüßten wir zunächst natürlich die neuen Schülerinnen und Schüler der Schule. Die Achtklässler-Band Music Waves sorgte für einen besonders eindrucksvollen Empfang.
Das Jahr startet mit Veränderungen im Konzept unserer Schule. Einen neuen Stellenwert wird das selbstorganisierte Lernen bekommen, es wird eigene Zeiträume im Stundenplan bekommen. Dies ist deutlich mehr als bisher und trägt verändertem Lernen und der stärkeren Arbeit in multiprofessionellen Teams Rechnung. In den letzten Jahren haben wir uns intensiv darauf vorbereitet, wir sind nun gespannt auf die Verwirklichung unserer Ideen.
Das Schuljahresende brachte schönes Wetter, gute Zeugnisse und für einige Schülerinnen und Schüler auch Preise in der abschließenden zentralen Veranstaltung im Foyer für Leistungen, die deutlich über den Klassenverband hinausstrahlen. Höhepunkt war die diesjährige Verleihung des Moritzpreises an Felix Jannasch für seinen Einklang aus fachlichen Leistungen, hohem gesellschaftlichen Engagement und musisch-künstlerischen Einbringen in schulische Höhepunkte.
In den größten Glücksmomenten soll man den einen oder anderen Berliner schon einmal diesen Ausspruch getätigt haben hören, wovon sich die Klasse 9c auf ihrer Fahrt in die Bundeshauptstadt natürlich selbst ein Bild verschaffen wollte. Und so machten wir uns am Montag, dem 3. Juli, auf die Socken, um uns in die Geschichte und das Stadtleben Berlins zu stürzen. Gleich am Anreisetag erwartete uns bereits der in Dresden geborene Zeitzeuge Friedemann Körner, der uns eindrucksvoll von seinem Aufenthalt in der Stasi-Haftanstalt Hohenschönhausen berichtete und die Schüler durch die verschiedenen Stationen, vom bedrückenden Kellergeschoss bis hin zu den Freiluftzellen, seiner Haftzeit führte. Natürlich hatten wir viele Fragen, die Herr Körner geduldig und auf unglaublich liebenswerte Weise beantwortete.
Das diesjährige Berufsspeed-Dating fand heute im Foyer und Speiseraum von 13-14.30 Uhr in unserer Schule statt. 24 Firmen aus der Umgebung präsentierten ihre Ausbildungsberufe und stellten sich den Fragen der SchülerInnen unserer 8. Klassen. Ein großes Dankeschön an die Firmen, die sich heute präsentierten. Ein ausschließlich positives Feedback war am Ende der Veranstaltung überall zu hören.
Heute erhielten 85 Schülerinnen und Schüler des Abschlussjahrganges 2023 ihre Abschlusszeugnisse. Die drei Besten von ihnen konnten sich sogar über Zeugnisdurchschnitte von 1,14 bzw. 1,19 freuen. Gedankt wurde in der feierlichen Stunde auch den Klassenlehrerinnen sowie den Eltern- und Schülersprecherinnen.
Zum Abschluss eines Töpferprojektes unter Beteiligung von 6 Klassen wurde noch eine Installation am Schultor angebracht, die nun dauerhaft vom Projekt zeugt. Ein Dank geht vor allem auch an die Moritzburger Künstlerin Rebecca Helbig, die das gesamte Projekt mit vielen kleinen persönlichen Töpfereien der beteiligten Schülerinnen und Schüler leitete.
Das Schuljahr neigt sich dem Ende zu und die letzten Wochen im WTH Unterricht nutzten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8b, um ein Abendessen für ihre Eltern zu planen. Mit einem musikalischen Unterhaltungsprogramm, einer stilvollen Tischdekoration und einem kreativen 3-Gang-Menü konnten alle ihr Können aus dem Unterricht ihren Eltern präsentieren, die restlos begeistert vom gemütlichen Abend waren - "es war wunderschön, wir kommen gerne wieder" / "Top Service - sehr gut gemacht" / "großes Lob an alle" / "Danke für den schönen Abend"
Am 16.5.23 haben interessierte Schülerinnen und Schüler der Klasse 8 und 9 das Elektrobildungs- und Technologiezentrum e. V. besucht. Sie wurden in Gruppen eingeteilt, da viel praktisches Arbeiten gefragt war. Diese Stationen waren: Smart Home-Das intelligente Wohnhaus, Installation einer Abzweigdose, Photovoltaik und Elektromobilität. Die Schülerinnen waren mit großem Interesse dabei und haben sich im Praktischen gut bewährt. Der Besuch war ein voller Erfolg und hat die seit der 7. Klasse durchgeführte Berufsorientierung sehr bereichert.
Glücklich kehrten unsere 5 Jungs von der Deutschen Schulschachmeisterschaft in Kassel zurück. In den letzten Tagen hatten sie spannende Partien und schlossen insgesamt mit einem 8. Platz in ihrer Wettkampfklasse ab.
Seite 6 von 44