allgemeiner Bereich
Neuigkeiten aus dem schulischen Leben, ohne speziellem Fachbereich
Nütze die Zeit - Nutze deine Möglichkeiten
Kurfürst-Moritz-Schule
Willkommen sein
Individuelle Entfaltung
musisch-künstlerischer Fähigkeiten
Kreativität fördern und herausfordern
Lernende sollen erfolgreich sein können
Neben Wissen und Können,
auch Herz und Charakter vermitteln
Möglichkeit mitzugestalten,
zu hinterfragen, für etwas einzustehen
Leidenschaft für Unterrichten,
das Fach und die Arbeit mit Schülern
Lernende für das Lernen begeistern
Freude bei Einsatz und Anstrengung
Neuigkeiten aus dem schulischen Leben, ohne speziellem Fachbereich
"Ein herausforderndes gemeinsames Jahr liegt hinter uns. „Für Lernen zu begeistern“ drohte vom aktuellen Geschehen in den Hintergrund gedrängt zu werden. Nutzen wir die Weihnachtszeit für ein Besinnen und starten wir gestärkt in ein neues Jahr, in dem die Begeisterung für das Lernen in der Schule weiter im Vordergrund steht."
Mit dieser Weihnachtskarte wünschen wir in diesem Jahr alles Schülerinnen und Schülern und ihren Eltern ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest.
Die Theorie zu betrieblichen Grundfunktionen haben die Schüler und Schülerinnen der Klasse 7b bereits kennengelernt. Wie funktioniert die Produktion von Gütern im Unternehmen aber nun wirklich?Welche betrieblichen Produktionsfaktoren gibt es im Zusammenhang zur Weihnachtsbäckerei?
Es ist geschafft - unsere 2 Offlinetage waren sehr erfolgreich - wir haben eine Klassenbank, die natürlich von allen genutzt werden darf!
Nach langer Planung mit toller Unterstützung durch fleißige Eltern steht unsere Bank nun im Schulpark.
Zur Vertiefung unseres Kennenlernens und der Zusammenarbeit besuchten wir in den Oktoberferien unsere Partner im Schwedischen Göteborg. Dort informierten wir uns allgemein über Schule in Schweden, über die konkrete Arbeit an der Nytorpsskolan, besuchten Unterricht und besprachen die weitere Zusammenarbeit. Ein Gegenbesuch ist in Vorbereitung.
2019 lernten wir bei der Verleihung des Deutschen Schulpreises die Allemannenschule Wutöschingen mit ihrem sehr interessanten Lehrkonzept kennen. Seither ist ein Besuch verabredet, coronabedingt fand er erst jetzt in den Herbstferien statt. An zwei sehr intensiven Tagen konnten wir einen tiefen Einblick in die Arbeit an dieser Preisträgerschule gewinnen und fanden viele aufgeschlossene Gesprächspartner und Anregungen für unsere eigene Arbeit.
Betreut von unserem Sozialarbeiter Ronny Keil gestalteten Schülerinnen und Schüler in den Ferien einen weiteren Teil unserer Betonwand am Schulpark. Damit wurde das im Frühjahr begonnene Graffitiprojekt erweitert. Das Ergebnis ist auch diesmal ein absoluter Blickfang geworden.
Das erste virtuelle Treffen mit unserer Partnerschule aus Göteburg wurde erfolgreich durchgeführt. Die Schülerinnen und Schüler der 6b präsentierten kurz unsere Schule und ihre Klasse. Anschließend fand eine rege Unterhaltung mit vielen Fragen und Antworten in deutscher Sprache statt.
Weiterlesen … Virtuelles Treffen mit der Nytorpsskolan aus Schweden
Am 09.10.21 trafen wir uns gegen 9:00 Uhr zu einem Einsatz im Schulgarten für den Offline-Tag. Nachdem fünf Teams gebildet wurden, ging es auch schon bei schönem Wetter los. Während das Team "Zaun" einen Rasenmäherschutzzaun mit diversen Stöcken auf der Wiese an der Straße vervollständigte, entfernte das Team "Insektenparadies" im oberen Teil des Schulgartens einen Teil der Grasnarbe.
Anstatt früh am Morgen in das Schulgebäude zu gehen, ging es direkt in den Wald. Was hörst und siehst du im Wald? Wie erlebst du den Wald und welche Bedeutung hat er für dich? Mit diesen und noch weiteren Aufgaben setzten sich die Schüler und Schülerinnen der Klasse 6 im NC Unterricht auseinander. Auch in den nächsten Wochen werden wir uns intensiv mit dem Thema Naturschutz auseinandersetzen und dabei vor allem die wichtige Rolle der Bäume sowie des Waldes im Ökosystem betrachten.
Mit der traditionell musikalischen Begrüßung der 5. Klassen startete heute der erste Schultag. Eine Siegerband des Vorjahres gewann eine Menge bewundernde Blicke. Es folgten die Begrüßung durch den Schulleiter und die Vorstellung der Lehrerinnen und Lehrer. Zum zweiten Block starteten dann alle anderen wieder in den Schulalltag.
Seite 8 von 40