allgemeiner Bereich
Neuigkeiten aus dem schulischen Leben, ohne speziellem Fachbereich
Nütze die Zeit - Nutze deine Möglichkeiten
Kurfürst-Moritz-Schule
Willkommen sein
Individuelle Entfaltung
musisch-künstlerischer Fähigkeiten
Kreativität fördern und herausfordern
Lernende sollen erfolgreich sein können
Neben Wissen und Können,
auch Herz und Charakter vermitteln
Möglichkeit mitzugestalten,
zu hinterfragen, für etwas einzustehen
Leidenschaft für Unterrichten,
das Fach und die Arbeit mit Schülern
Lernende für das Lernen begeistern
Freude bei Einsatz und Anstrengung
Neuigkeiten aus dem schulischen Leben, ohne speziellem Fachbereich
Jede von uns benutzt verschiedene Maschinen im Alltag, aber wie sind diese eigentlich genau aufgebaut und wofür werden Getriebe verwendet. Einen ersten Einblick erhielten die Schülerinnen uund Schüler der 6. Klassen im Rahmen des TC-Unterrichts beim Aufbau einer Tischbohrmaschine. Die Begeisterung war groß, sich zu zweit am Modelbaukasten auszuprobieren, sodass wir gespannt sein können, welche Modelle beim nächsten Mal entstehen werden.
lässt nicht nur die Pflanzen wachsen, auch einiges an Unkraut ist im Schulgarten wieder vorhanden. Die 5. Klassen sind im TC/NC Unterricht nun eifrig dabei, den Boden vorzubereiten, sodass dort bald Erdbeeren und andere leckere Dinge eingepflanzt werden können. Auch ein Hochbeet soll in den nächsten Wochen noch entstehen, damit die Jungpflanzen ausreichend geschützt sind.
Kurzfilm "I Accept" erhält lobende Erwähnung im Filmwettebwerb "...AAAND ACTION"
In der Alterskategorie 10-12 wurde neben den ersten 3 Plätzen ein weiterer Film mit einer lobenden Erwähnung ausgezeichnet. Diese erhielt unser Film "I Accept", welcher im Rahmen unserer Fächerverbindenden Woche entstand.
Nach zwei Jahren Pause konnten wir in diesem Jahr unser Schuljahr mit dem traditionellen Historienspiel eröffnen. Vor großem Publikum warfen wir einen Blick auf Moritzburger Geschichte und verbanden das mit der Projektpräsentation unserer fächerverbindenden Woche "Das Leben in unserer Region aus historischer Perspektive".
musste die Projektgruppe "Historische Kostümwerkstatt" nicht lange suchen. Nach der Erstellung eines Moodboards und eingehender Recherche in Büchern und Internet ging es ran an den Stoff. Während die einen direkt loslegten und ihr Kostüm während des Nähens weiterentwickelten, folgten andere Schritt für Schritt den Anleitungen. Schürzen als Anfängerprojekte und Korsagen für die Ambitionierten, mehrlagige Röcke, Umhänge, Hauben - vielfältige Ideen wurden umgesetzt. Dabei entdeckten einige zudem eine ganz neue Leidenschaft: das Bügeln.
Zu Beginn des neuen Schuljahres freuen wir uns auf das Wiedersehen mit unseren Schülern und die Ankunft unserer neuen Schüler.
Die Klassenlehrerinnen der 5. Klassen Iris Walther, Rita Mothes und Emilie Patleich haben deren Begrüßung liebevoll vorbereitet.
Nach der Zeugnisausgabe versammeln wir uns traditionell zu einer zentralen Auszeichnungsveranstaltung im Foyer der Schule. Auch in diesem Jahr wurden zahlreiche Leistungen aus den Fächern und der musischen Profilierung gewürdigt. Auch der Schülerrat zeichnete die sozialste Schülerin aus. Abschließend wurde der diesjährige Moritzpreis vergeben. Umrahmt wurde die Veranstaltung von unserer Band No Rest, die sich noch einmal beeindruckend präsentierte.
Nach zweijähriger Coronapause war es wieder so weit: Am 11.07.2022 hatten die 8. Klassen wieder die Gelegenheit, sich beim Berufsspeeddating im Schulfoyer mit verschiedenen Berufen zu beschäftigen und mit den vielleicht zukünftigen Mentoren und Mentorinnen ins Gespräch zu kommen. Vielen Dank an die zahlreiche Unterstützung der Eltern, welche das Projekt mit Eifer unterstützten.
81 Absolventinnen und Absolventen erhielten am Freitag feierlich ihre Abschlusszeugnisse. Die Ergebnisse können sich sehen lassen, zweimal konnte sogar eine 1,0 erreicht werden. Insgesamt 9 Schülerinnen und Schüler sind eingeladen, am Montag in der Frauenkirche mit den besten sächsischen Absolventen eine Auszeichnung durch Staatsminister Christian Piwarz zu erhalten. Wir sind sehr stolz auf die erreichten Ergebnisse.
Nach zwei Jahren der Pause konnte nun endlich einmal wieder „Rock im Foyer“ stattfinden. Am 22. und 23. Juni traten die Bands gegeneinander an. Diese zwei Tage nutzte der Schülerrat für seine Benefizaktion. Es wurden Getränke, Bratwürste und selbst gebackener Kuchen verkauft. Der Erlös von 1.118,54€ kommt Menschen aus der Ukraine, die unter dem Krieg leiden müssen, zugute. Ausgewählt hat der Schülerrat dabei „arche noVa“ als Spendenorganisation. Nähere Informationen dazu gibt es unter www.arche-nova.org.
Seite 5 von 40