allgemeiner Bereich
Neuigkeiten aus dem schulischen Leben, ohne speziellem Fachbereich
Nütze die Zeit - Nutze deine Möglichkeiten
Kurfürst-Moritz-Schule
Willkommen sein
Individuelle Entfaltung
musisch-künstlerischer Fähigkeiten
Kreativität fördern und herausfordern
Lernende sollen erfolgreich sein können
Neben Wissen und Können,
auch Herz und Charakter vermitteln
Möglichkeit mitzugestalten,
zu hinterfragen, für etwas einzustehen
Leidenschaft für Unterrichten,
das Fach und die Arbeit mit Schülern
Lernende für das Lernen begeistern
Freude bei Einsatz und Anstrengung
Neuigkeiten aus dem schulischen Leben, ohne speziellem Fachbereich
Am 27. Oktober vor 20 Jahren trafen sich Moritzburger Bürger zu einer nie dagewesenen Bürgerversammlung. Sie markiert die friedliche Revolution in der DDR für den Ort Moritzburg. Zum Wendegedenken gestalteten Schüler unserer Schule die Festveranstaltung mit.
Neben einer musikalischen Umrahmung durch unsere Band Last Level verlasen Pauline, Vivian und Damaris Texte, die Zeitzeugenberichte spiegeln. Sie wurden im Vorfeld der Gedenkveranstaltung von uns geschrieben.
1. Text: Der Doktor hat gesagt, die SED muss weg
Der Doktor hat das gesagt? Wo? In der Kirche? Hat er gar nicht? Er hat nur vom Führungsanspruch gesprochen? Du liebe Güte, was ist denn das, Führungsanspruch?
Und was damals so alles hochkochte. Überall gab es Aufbruch. In Polen und Tschechien rumorte es, Ungarn weigerte sich, flüchtende DDR-Bürger aufzuhalten. Viel Gesprächsstoff zur damaligen Zeit. Was war mit dem Trinkwasser? Es soll Lösungsmittel enthalten. – Das Trinkwasser giftig? Eine Bürgerinitiative bildete sich, es war eine Stimmung des „Wir machen nicht mehr alles mit“. Und dann auch noch die Wahl. Waren das überhaupt Wahlen? Diese Zahlen vom Mai 1989 konnten nicht stimmen. In der konstituierenden Sitzung des neuen Moritzburger Gemeinderates verlasen neue Gemeinderäte eine Erklärung. Viel Trubel und Aufregung gab es drum herum. Aber es konnte so nicht weiter gehen.
Für eine Woche waren fünf Lehrer unserer Schule zum Job-Shadowing an der Partnerschule im englischen Hedge End/Southampton.
Job-Shadowing heißt englische Kollegen in ihrer Arbeit begleiten und dabei jede Menge Erfahrungen sammeln. So war die Woche randvoll gefüllt und verging wie im Fluge. Nicht nur Einblicke in die Unterrichtsgestaltung wurden gewährt, sondern rund um das gesamte Funktionieren der Schule z.B. in die Schülermitgestaltung, die Unterrichtsplanung, Erziehungsarbeit usw.
Voller Ideen und Motivation landeten die Teilnehmer wieder in der Heimat und freuen sich auf die Verwirklichung mancher Träume.
Das Historienspiel 2009 war wieder ein großer Erfolg und eine tolle Gemeinschaftsleistung an unserer Schule.
Rund 250 Schüler waren beteiligt, als wir am heutigen Abend das Stück "eine venezianische Nacht" aufführten. Mehrere hundert Besucher bestaunten das diesjährige Stück. Zu einem fiktiven Maskenball am Hofe Augusts des Starken versammelten sich die Mätressen des Königs und deren Geschichte stand in diesem Jahr im Zentrum unseres Spiels.
Erstmalig fand die Aufführung in diesem Jahr vor der Kulisse des Moritzburger Schlosses statt. Der große Erfolg lässt vermuten, das dies in Zukunft immer so sein wird.
Nachdem unser diesjähriges Historienspiel wegen Filmaufnahmen am Fasanenschlösschen verschoben werden musste, steht nun ein neuer Termin fest. Wir laden für den 17. September 2009 ein. Beginn ist 18 Uhr.
Zunächst begrüßen wir unsere Besucher zu einem kleinen historischen Markt. Von der Kerzenwerkstatt bis zum Räucherfisch wartet eine bunte Vielfalt auf interessierte Gäste. Ab 19 Uhr spielen wir dann wieder Szenen aus der sächsischen Geschichte, in diesem Jahr unter dem Motto: eine venezianische Nacht.
Besucher sind herzlich zu einem hoffentlich schönen warmen Septemberabend vor prächtiger Kulisse eingeladen.
Mit dem heutigen 10. August hat das Schuljahr 2009/10 begonnen und gleich richtig an Fahrt gewonnen.
Mit einem kleinen Programm wurden zunächst die neuen Schüler der 5. Klassen begrüßt. Drei Bands von Schülern der 6. Klassen präsentierten in unterschiedlichen Besetzungen zunächst Songs, die sie in der Bandklasse 5 spielen gelernt hatten. Die Theatergruppe unter Leitung von Heidrun Reich zeigte danach eine tierische Gerichtsverhandlung. Die traditionelle Vorstellung der Lehrer der Schule bildete den Abschluss dieser Begrüßung.
Während die neuen Schüler nun zur Besichtigung des Schulgebäudes von ihren Klassenleitern übernommen wurden, trafen sich alle Schüler der 6. bis 10. Klassen in ihrem Klassenzimmer. Neben den neuen Stundenplänen war der in diesem Schuljahr beginnende Ausbau der Schule ein wesentliches Thema. So sind die räumlichen Veränderungen während der Bauphase bereits im neuen Stundenplan berücksichtigt.Inzwischen läuft unser Schulversuch Gemeinschaftsschule im 3. Jahr, damit sind deutlich über die Hälfte unserer Schüler Gemeinschaftsschüler. Der Jahrgang 7 erfährt in diesem Jahr die umfangreichsten Neuerungen. So wird erstmalig in Mathematik, Englisch und Französisch auch äußerlich differenziert. Weiter optimiert ist auch das Zusammenspiel von Unterricht und individueller Förderung. Gerade hier erwarten wir in diesem Jahr deutliche Impulse.
Gute, teilweise hervorragenden Leistungen konnten die Lehrer unserer Schule den meisten Schülern zum Schuljahresende auf ihren Zeugnissen bestätigen. So dürften die Ferien für die meisten Schüler auch eine sehr verdiente Erholungspause sein.
Am 10. August startet dann die Schule wieder, 8:00 Uhr für die neuen 5. Klassen und die begrüßenden Schüler der 6. Klassen, und 9:00 Uhr mit allen übrigen Schülern. Die neuen Schüler werden mit einem kleinen Programm auf der Schülerbühne begrüßt.
Mit dem neuen Schuljahr werden an der Schule die Gemeinschaftsschulkassen überwiegen, der wesentliche Umbau zur Gemeinschaftsschule ist vollzogen, das Konzept greift und der im Februar beginnende Ausbau der Schule wird die noch fehlenden äußeren Rahmenbedingungen schaffen.
Unter dem Motto "eine venezianische Nacht" standen in diesem Jahr die Tage des fächerverbindenden Unterrichts in der letzten Schulwoche.
In kleinen Projektgruppen wurde intensiv an der Vorbereitung des diesjährigen Historienspiels gearbeitet. Trotz unterschiedlichster Akzente in den Gruppen, von der Kerzenwerkstatt bis zu historischen Tänzen, vereinte eine Tätigkeit doch. Es wurden für das gemeinsame Spiel Masken gebastelt.
Das traditionelle Historienspiel vor dem Moritzburger Fasanenschlösschen findet in diesem Jahr erst im neuen Schuljahr statt. Noch ist wegen Filmaufnahmen am Fasanenschlösschen unklar, wann wir mit ca. 270 Schülern sächsische Geschichte zum Leben erwecken. Eingeladen sind dann aber alle, die einen stimmungsvollen Abend mit einem Blick in die sächsische Geschichte erleben wollen.
Nachdem Rebecca den Kreisausscheid in Meißen im Vorlesewettbewerb gewonnen hatte, nahm sie nun am 25. April am Bezirkssauscheid in der Stadtbibliothek Pirna teil.
Eingeladen waren weitere sieben Teilnehmerinnen u.a. aus Görlitz, Dresden, Pirna, Nünchritz und Wilsdruff. Nachdem zuerst wieder aus dem selbstgewählten Buch gelesen wurde, mussten sich dann alle Schülerinnen mit einem unbekannten Text beweisen. Rebecca hatte mit ihrem Buch „Krabat“ von Otfried Preußler bereits im 1. Teil eine gute Wahl getroffen.
Die vierköpfige Jury war aber auch wieder von ihrer hervorragenden Leseleistung überzeugt und kürte sie einstimmig als Siegerin dieses Wettbewerb.
Zusammen mit der Zweitplatzierten wird sie im Juni am sächsischen Landesausscheid in Leipzig teilnehmen. Wir freuen uns mit und drücken natürlich die Daumen für die dritte Runde!!
Sonne pur und über 20 Grad - das waren herrliche Bedingungen für unsere Fahrt nach Pillnitz und in die Sächsische Schweiz.
Am heutigen Sonnabend unternahmen wir eine Fahrt mit unseren englischen Partnern. Zuerst besuchten wir Pillnitz und besichtigten Park und Schloss und natürlich die blühende Pillnitzer Kamelie. Dann ging es nach Rathen. Von der Bastei liefen wir hinunter und setzten mit der Fähre über.
Am späten Nachmittag zurück trafen wir uns zunächst zu einigen Sportspielen in der Turnhalle. Danach gings zur Party mit Musik von Last Level und dann von den Blackbirds. Ein wunderschöner Tag mit unseren Freunden.
Endlich sind sie wieder da, die englischen Partnerschüler!
Ein Jahr ist vergangen und viele haben schon sehnsüchtig auf die Gäste von der englischen Wildern School gewartet. Nun sind sie wieder da und wir haben gemeinsam jede Menge Spaß. Untergebracht sind die Gäste jeweils bei deutschen Schülern. Diese sind dann auch bei allen Ausflügen und Aktivitäten dabei. Am Sonnabend werden wir z.B. Pillnitz und die Bastei besuchen und am Abend ein gemeinsames Fest feiern.
Heute ging es aber erst einmal zum Fasanenschlösschen in Moritzburg. Empfangen im gerade eröffneten Besucherzentrum konnten wir englisch geführt das Schlösschen besichtigen, was auch für viele deutsche Schüler eine Premiere war.
Es werden noch einige erlebnisreiche Tage folgen. Am Montag werden wir dann gemeinsam am Dresdner Rock Challenge 2009 teilnehmen.
Seite 42 von 44