allgemeiner Bereich
Neuigkeiten aus dem schulischen Leben, ohne speziellem Fachbereich
Nütze die Zeit - Nutze deine Möglichkeiten
Kurfürst-Moritz-Schule
Willkommen sein
Individuelle Entfaltung
musisch-künstlerischer Fähigkeiten
Kreativität fördern und herausfordern
Lernende sollen erfolgreich sein können
Neben Wissen und Können,
auch Herz und Charakter vermitteln
Möglichkeit mitzugestalten,
zu hinterfragen, für etwas einzustehen
Leidenschaft für Unterrichten,
das Fach und die Arbeit mit Schülern
Lernende für das Lernen begeistern
Freude bei Einsatz und Anstrengung
Neuigkeiten aus dem schulischen Leben, ohne speziellem Fachbereich
Am Donnerstag, dem 28.10.2010 vertrat Anton-Hans aus Klasse 7a unsere Schule würdig bei der zweiten Stufe der regionalen Geografieolympiade in Dresden.
Für die Teilnahme in Dresden qualifizierte sich Anton-Hans durch seinen Sieg in der Klassenstufe 7 bei Stufe 1. Diese fand bereits im September an unserer Schule statt. Zum Siegertreppchen fehlten Anton nur 3 Punkte! Eine prima Leistung!
Pünktlich zum vereinbarten Termin am 15.09. um 7 Uhr ist unsere neue Heizung in Betrieb gegangen. Der ungewöhnlich kühle September hatte uns schon sehnsüchtig darauf warten lassen.
Die Firma Max Aicher Bischofswerda GmbH arbeitete Hand in Hand mit der Firma Bauhauf, die praktisch gleichzeitig zum Heizungsbau noch Rohbauarbeiten am Heizungskeller vornahm. Die Eile war notwendig, da die alte Heizung abgebaut und das alte Schulhaus ab sofort von der neuen Anlage versorgt wird. Auf unserem Dach sind übrigens derzeit Dachdecker an ihrer Arbeit.
Dieses Projekt wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und des Freistaates Sachsen mit 5.664.981,40 Euro gefördert.
Unter dem Motto: Ein Moritzburger Sommernachtstraum fand am 8. September 2010 unser diesjähriges Historienspiel statt. Mehrere hundert Besucher sahen das Fest im Schlossgarten.
Bereits zum 6. Mal gestalteten wir auf diese Weise den abschließenden Höhepunkt unserer fächerverbindende Woche. Zahlreiche interessante Projekte wie z.B. die historische Kerzenwerkstatt, die Teichwirtschaft, der Weinanbau, die Feenkalender, das Straßentheater und nicht zuletzt das Historienspiel selbst, indem in diesem Jahr das Jagd- und Festleben am Hofe August des Starken beleuchtet wurde, wurden präsentiert.
Heute feierten wir Richtfest für unseren Schulneubau. An einem 30. August 2010 erwartet man normalerweise sommerliche Temperaturen und strahlenden Sonnenschein. Auf dem Dach, auf Höhe der Turmuhr sollte das Fest stattfinden, doch strömender Regen und Temperaturen knapp über 10 Grad ließen die Feiernden in das rohbaufertige Musikzimmer ziehen. Dort spielte dann unsere Band Last Level zu Unterhaltung der deutlich zahlreicher als erwartet erschienenen Gäste, darunter zahlreiche Gemeinderäte sowie Landtagspräsident Dr. Matthias Rößler.
Moritzburgs stellvertretender Bürgermeister Dr. Andreas Timmler und Schulleiter Jörg Töpfer schlugen die traditionellen Nägel ein, der Kran zog die Richtkrone empor, dann wurde gefeiert. Möge der Bau weiter so gut voran schreiten wie bisher!
Leider hatte unsere Initiative zur Bildung einer dritten 5. Klasse an der Kurfürst-Moritz-Schule zum Schuljahr 2010/11 keinen Erfolg. Wir erhielten auf unser Vorsprechen beim Sächsischen Staatsministerium nur eine nette kurze abschlägige Antwort. Da sehr vielen Eltern in diesem Schuljahr eine Absage für ihr Kind erteilt werden musste, geben wir hiermit dieses Schreiben vor allem diesen Eltern zur Kenntnis.
Mit dem heutigen 9. August hat das Schuljahr 2010/11 begonnen und gleich richtig an Fahrt gewonnen.
Mit einem kleinen Programm wurden zunächst die neuen Schüler der 5. Klassen begrüßt. Eine Band von Schülern der 7. Klassen präsentierte eigene Songs. Es folgte die traditionelle Vorstellung der Lehrer der Schule.
Während die neuen Schüler nun zur Besichtigung des Schulgebäudes von ihren Klassenleitern übernommen wurden, trafen sich alle Schüler der 6. bis 9. Klassen in ihrem Klassenzimmer. Neben den neuen Stundenplänen war der fortschreitende Ausbau der Schule ein wesentliches Thema.
Inzwischen läuft unser Schulversuch Gemeinschaftsschule im 4. Jahr, damit sind nun fast alle unserer Schüler Gemeinschaftsschüler. Der Jahrgang 8 erfährt in diesem Jahr die umfangreichsten Neuerungen. So wird erstmalig auch in Deutsch äußerlich differenziert. Weiter optimiert ist auch das Zusammenspiel von Unterricht und individueller Förderung. Gerade hier erwarten wir in diesem Jahr deutliche Impulse, bieten ein sehr breites Angebotsspektrum.
Wort gehalten hat die Firma Bauhauf, die in den Ferien neben dem Bau einer weiteren Etage am Neubau auch Rohbauarbeiten am Altbau ausführte. Dazu waren u.a. in 5 Klassenzimmern Wände abgebrochen und wieder aufgebaut, und auf allen Gängen Wanddurchbrüche zu bewerkstelligen. Pünktlich waren die Maler fertig, so dass alle Zimmer wieder eingerichtet sind und der Unterricht pünktlich wieder starten kann.
Am Montag beginnt es mit der traditionellen Begrüßung der neuen Schüler um 8:00. Treff ist an der Schule. Alle älteren Schüler treffen sich zum zweiten Block. Unterrichtsschluss ist einheitlich 12:30 Uhr. Ältere Schüler können ihren Stundenplan im Moodle bereits einsehen.
Die diesjährigen Sommerferien werden sehr intensiv für den Schulbau genutzt. Dazu wird eine Reihe von Arbeiten, die bei laufendem Schulbetrieb nicht möglich wären, erledigt So kann das hohe Bautempo weiter gehalten werden.
Wichtige Arbeiten in den Ferien sind u.a. der Bau des Stauwasserkanals, für ihn mussten u.a. die Toilettencontainer vorübergehend demontiert werden, und die Montage des neuen Schornsteins im Schulaltbau. Natürlich gehen aber auch die Rohbauarbeiten zügig weiter.
Dieses Projekt wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und des Freistaates Sachsen mit 5.664.981,40 Euro gefördert.
In der nächsten Woche werden 44 Eltern von Schülern vierter Klassen einen Absagebrief zur Anmeldung Ihres Kindes an unserer Schule Erhalten.
Leider gelang es dem Bürgermeister der Gemeinde Moritzburg Georg Reitz nicht, eine dritte Parallelklasse für die künftigen 5. Klassen einzurichten. Die beantragte Genehmigung, unterlegt mit Zuarbeiten zur Verwirklichung aus der Schule, blieb aus dem Schulamt versagt. So sehr wir uns über das große Interesse an unserer musischen Gemeinschaftsschule gefreut haben, so sehr bedauern wir die Absage und dass wir in diesem Jahr nahezu ausschließlich Moritzburger Schüler aufnehmen dürfen.
Heute wurde der Grundstein für den 8 Millionen Euro teuren Um- und Ausbau der Schule gelegt.
Im Foto versenkt Bürgermeister Georg Reitz eine Hülse mit Dokumenten und Tageszeitungen im Fundament der Schule. Zahlreiche Gäste waren erschienen, darunter Landtagspräsident Dr. Rößler, MdL Martin Dulig, Herr Venzmer vom Kultusministerium, Herr Börner von der Sächsischen Bildungsagentur, zahlreiche Gemeinderäte und Vertreter der Gemeindeverwaltung, Architekt Frank Mehnert und weitere Vertreter der ARGE, sowie Friedericke Herbst von Globalfoundries. Das Rahmenprogramm gestalteten Schüler der Bandklasse 6.
Das Bauprojekt wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und des Freitstaates Sachsen mit 5.664.981,40 Euro gefördert.
Seite 42 von 47
