allgemeiner Bereich
Neuigkeiten aus dem schulischen Leben, ohne speziellem Fachbereich
Nütze die Zeit - Nutze deine Möglichkeiten
Kurfürst-Moritz-Schule
Willkommen sein
Individuelle Entfaltung
musisch-künstlerischer Fähigkeiten
Kreativität fördern und herausfordern
Lernende sollen erfolgreich sein können
Neben Wissen und Können,
auch Herz und Charakter vermitteln
Möglichkeit mitzugestalten,
zu hinterfragen, für etwas einzustehen
Leidenschaft für Unterrichten,
das Fach und die Arbeit mit Schülern
Lernende für das Lernen begeistern
Freude bei Einsatz und Anstrengung
Neuigkeiten aus dem schulischen Leben, ohne speziellem Fachbereich
Zu Beginn des neuen Schuljahres freuen wir uns auf das Wiedersehen mit unseren Schülern und die Ankunft unserer neuen Schüler.
Die Klassenlehrerinnen der 5. Klassen Iris Walther, Rita Mothes und Emilie Patleich haben deren Begrüßung liebevoll vorbereitet.
Nach der Zeugnisausgabe versammeln wir uns traditionell zu einer zentralen Auszeichnungsveranstaltung im Foyer der Schule. Auch in diesem Jahr wurden zahlreiche Leistungen aus den Fächern und der musischen Profilierung gewürdigt. Auch der Schülerrat zeichnete die sozialste Schülerin aus. Abschließend wurde der diesjährige Moritzpreis vergeben. Umrahmt wurde die Veranstaltung von unserer Band No Rest, die sich noch einmal beeindruckend präsentierte.
Nach zweijähriger Coronapause war es wieder so weit: Am 11.07.2022 hatten die 8. Klassen wieder die Gelegenheit, sich beim Berufsspeeddating im Schulfoyer mit verschiedenen Berufen zu beschäftigen und mit den vielleicht zukünftigen Mentoren und Mentorinnen ins Gespräch zu kommen. Vielen Dank an die zahlreiche Unterstützung der Eltern, welche das Projekt mit Eifer unterstützten.
81 Absolventinnen und Absolventen erhielten am Freitag feierlich ihre Abschlusszeugnisse. Die Ergebnisse können sich sehen lassen, zweimal konnte sogar eine 1,0 erreicht werden. Insgesamt 9 Schülerinnen und Schüler sind eingeladen, am Montag in der Frauenkirche mit den besten sächsischen Absolventen eine Auszeichnung durch Staatsminister Christian Piwarz zu erhalten. Wir sind sehr stolz auf die erreichten Ergebnisse.
Nach zwei Jahren der Pause konnte nun endlich einmal wieder „Rock im Foyer“ stattfinden. Am 22. und 23. Juni traten die Bands gegeneinander an. Diese zwei Tage nutzte der Schülerrat für seine Benefizaktion. Es wurden Getränke, Bratwürste und selbst gebackener Kuchen verkauft. Der Erlös von 1.118,54€ kommt Menschen aus der Ukraine, die unter dem Krieg leiden müssen, zugute. Ausgewählt hat der Schülerrat dabei „arche noVa“ als Spendenorganisation. Nähere Informationen dazu gibt es unter www.arche-nova.org.
Am 24.5.22 haben Schüler der Klasse 8 und 9 die Deutschen Werkstätten Hellerau besucht. Zuerst wurde von einem Lehrling des 2. Lehrjahres eine Betriebsbesichtigung durchgeführt. Dann bekamen die Schüler die praktische Aufgabe, eine Überblattung herzustellen.
Lene Hensel, derzeit Praktikantin an unserer Schule, gestaltete ein riesiges Bild, auf welchem die künftige Haltestelle an der Schule dargestellt ist. So können Passanten sich am Bauzaun schon jetzt ein Bild von der Haltestelle machen. Ein Baustart ist allerdings derzeit von der Gemeindeverwaltung noch nicht geplant.
Einen besonderen SLH-Aufenthalt erlebte die Klasse 6c im Vogtland. Gemeinsam mit tschechischen Jugendlichen übten sie sich in der Sprache des Nachbarlandes, trieben gemeinsam viel, viel Sport, wobei die GPS-Tour, Biathlon und das Disc- Golfen absolute Hits waren. Doch auch die Ausflüge ins Raumfahrtmuseum, zur Sommerrodelbahn und ins Erlebnisbad Eibenstock vervollkommneten den hohen Erlebniswert dieser Ausflugswoche.
Diesem Credo folgend stellten sich die 5. Klassen auf ihrer Klassenfahrt nach Sayda dem Kräftemessen im Kegeln, sportlichen Disziplinen wie Stiefelweitwurf und Erbsenweitspucken bei der Nonsensolympiade und kniffligen Aufgaben bei der Rallye durch den Mortelgrund. Für neue, interessante Erkenntnisse sorgten ein Besuch im „Spittel“ und im Schaubergwerk Deutschneudorf.
… werden die Schüler und Schülerinnen der Klasse 6a wohl noch lange denken.
Bereits im März konnten zwei neue Apfelbäume ( Initiative „Apfelbäumchen für Sachsens Schulen und Kitas“ ) im Schulgarten gepflanzt werden. Sie scheinen sich wohl zu fühlen, denn an beide Bäume treiben Blätter aus.
Am 06. Mai hieß es nun dafür zu sorgen, dass die nötigen Insekten sich wohlfühlen können.
Seite 9 von 43