naturwissenschaftlicher Bereich
Neuigkeiten aus dem mathematisch-naturwissenschaftlichen und informationstechnischen Bereich
Nütze die Zeit - Nutze deine Möglichkeiten
Kurfürst-Moritz-Schule
Willkommen sein
Individuelle Entfaltung
musisch-künstlerischer Fähigkeiten
Kreativität fördern und herausfordern
Lernende sollen erfolgreich sein können
Neben Wissen und Können,
auch Herz und Charakter vermitteln
Möglichkeit mitzugestalten,
zu hinterfragen, für etwas einzustehen
Leidenschaft für Unterrichten,
das Fach und die Arbeit mit Schülern
Lernende für das Lernen begeistern
Freude bei Einsatz und Anstrengung
Neuigkeiten aus dem mathematisch-naturwissenschaftlichen und informationstechnischen Bereich
Wissenschaftler der Technischen Universität Dresden und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt haben Schüler der 6. Klasse in die Welt von morgen entführt. Es wurde fleißig experimentiert und ausprobiert. Von der besten Art Solarzellen zu bauen und aufzustellen über selbstgebaute Dampfschiffe, Brückenbau in Leichtbauweise bis hin zur Energie von morgen, den Thermoelektrika, wurde geforscht und erprobt, was die Köpfe hergaben.
Ein großes Dankeschön an die DLR_School_Lab TU Dresden für diesen schönen Tag.
Saya, Schülerin der Klasse 7, konnte am Freitag ihre Auszeichnung aus den Händen der Fachberaterin Frau Neubauer für beste Leistungen im Fach Physik entgegennehmen. Im Vergleichstest, den jährlich alle Schüler der 7. Klassen am Anfang des Schuljahres schreiben, gehörte sie zu den Besten in Sachsen.
Für Saya war dies auch deshalb etwas sehr Besonderes, weil ihre Schwester vor zwei Jahren ebenfalls hier einen Preis gewann.
Die Schüler der 6. Klassen erforschen den Aufbau des Lebens. Mit Hilfe von selbst hergestellten Frischpräparaten der Wasserpest erforschen die Schüler den Aufbau der Zellen. Dabei beobachteten sie die Bewegungen der Chloroplasten, die grünen Kraftwerke der Pflanzen, in einer Zelle. Diese Bewegungen werden durch nanometergroße Motoren, das sogenannte Myosin, erzeugt.
Mit viel Enthusiasmus nahmen auch in diesem Jahr wieder viele Sechstklässler an der Knobelnacht teil. Bis in die Nacht hinein wurde am 3./4. November gerätselt und gespielt. Die ersten Plätze beim Knobelwettstreit belegten Lisa, Elisabeth und Luca. Bei der Spassrallye konnten Josefine, Finn und Florian die meisten Punkte holen. Richard gab den besten Schätzwert für das „Glas der Entscheidung“ ab.
Bunt, knifflig und vor allem fröhlich war der 2. Knobel-Moritz, die Knobelnacht vom 3./4. März für die Schüler der 6. Klassen. Während sich einige Schüler dem großen Wettstreit stellten, konnten andere an verschiedenen Stationen in der Spaßrallye Punkte sammeln. Die ersten Plätze beim Wettstreit belegten Selma, Christian und Antonia ; bei der Spaßrallye holten Lukas, Oliver und Toni die meisten Punkte. Nach dem Abendbrot ging es mit einem langen Spieleabend weiter, bis die Schlafsäcke und Luftmatratzen zum Einsatz kamen.
Von Freitag zu Samstag feierte der 1. KnobelMoritz Premiere. Rauchende Köpfe gab es an den Stationen der Spaß-Rallye, wo Ida die meisten Punkte sammelte, und im Wettstreit um den besten Matheschüler, bei dem sich Yassin gegen eine sehr starke Konkurrenz durchsetzen konnte.
Für die Sechstklässler stand natürlich der Spaß im Vordergrund. Nach dem Grillen wurde noch lange gemeinsam gespielt, bis die Schlafsäcke und Isomatten zum Einsatz kamen.
Oft unterstützten wir die Sächsische Geo-Olympiade bisher mit musikalischen Beiträgen. In diesem Jahr schaffte es auch einer unserer Schüler am Sachsen-Finale teilzunehmen. Bilal war einer von 14809 teilnehmenden Schülern der 7. und 10. Klassen, der durch sein geographisches Wissen und seine Allgemeinbildung glänzen konnte.
Von den besten 15 Siebtklässlern Sachsens erreichte er den 8. Platz. Herzlichen Glückwunsch dazu. Es galt aber nicht nur die Aufgaben zu lösen, es gab auch etwas zu lernen. Bei einer Stadtführung in einer Straßenbahn erfuhren alle Teilnehmer eine Vielzahl von interessanten Fakten über Dresden.
… Bilal und Tom haben es tatsächlich geschafft. Von etwas mehr als 3800 Teilnehmern an der 10. Sächsischen Geographie-Olympiade im Bereich der SBA Dresden gehörten sie zu den 24 Schülern, die um den Einzug in das Sachsenfinale kämpfen durften. Mit ihrem umfangreichen Wissen könnten beide hervorragende Ergebnisse erzielen. Bilal erreichte für die Klassenstufe 7 im direkten Vergleich sogar den 3. Platz. Deshalb heißt es für ihn nun am 7. Januar 2016: Auf ins Sachsenfinale! Neben dem eigentlichen Wettstreit konnten Tom und Bilal die Genauigkeit des GPS-Empfängers ihrer Handys testen und einige interessante Dinge über die Arbeit des GEO SN erfahren.
Letzte Woche konnte Cora, Schülerin der 7. Klasse, ihre Auszeichnung aus den Händen der Fachberaterin Frau Neubauer für beste Leistungen im Fach Physik entgegennehmen. Sie erreichte beim Vergleichstest, den jährlich alle Schüler der 7. Klassen am Anfang des Schuljahres schreiben, 29 von 30 Punkten. Damit gehört sie zu den Besten in Sachsen.
Im Vergleich der siebenten Klassen an unserer Schule schnitt die Klasse 7a mit einem Durchschnitt von 2,6 am besten ab.
Fast alle Schüler der Klassenstufe 7 und der Geo-Kurse Kl. 10 beteiligten sich in der letzten Woche an der 10. Sächsischen Geographie-Olympiade. Neben dem topographischen Wissen kam es auch wieder auf komplexe geographische Zusammenhänge und Allgemeinbildung an.
Seite 6 von 8