naturwissenschaftlicher Bereich
Neuigkeiten aus dem mathematisch-naturwissenschaftlichen und informationstechnischen Bereich
Nütze die Zeit - Nutze deine Möglichkeiten
Kurfürst-Moritz-Schule
Willkommen sein
Individuelle Entfaltung
musisch-künstlerischer Fähigkeiten
Kreativität fördern und herausfordern
Lernende sollen erfolgreich sein können
Neben Wissen und Können,
auch Herz und Charakter vermitteln
Möglichkeit mitzugestalten,
zu hinterfragen, für etwas einzustehen
Leidenschaft für Unterrichten,
das Fach und die Arbeit mit Schülern
Lernende für das Lernen begeistern
Freude bei Einsatz und Anstrengung
Neuigkeiten aus dem mathematisch-naturwissenschaftlichen und informationstechnischen Bereich
Letzte Woche konnte Cora, Schülerin der 7. Klasse, ihre Auszeichnung aus den Händen der Fachberaterin Frau Neubauer für beste Leistungen im Fach Physik entgegennehmen. Sie erreichte beim Vergleichstest, den jährlich alle Schüler der 7. Klassen am Anfang des Schuljahres schreiben, 29 von 30 Punkten. Damit gehört sie zu den Besten in Sachsen.
Im Vergleich der siebenten Klassen an unserer Schule schnitt die Klasse 7a mit einem Durchschnitt von 2,6 am besten ab.
Fast alle Schüler der Klassenstufe 7 und der Geo-Kurse Kl. 10 beteiligten sich in der letzten Woche an der 10. Sächsischen Geographie-Olympiade. Neben dem topographischen Wissen kam es auch wieder auf komplexe geographische Zusammenhänge und Allgemeinbildung an.
Die ersten Arbeiten zu den 3D-Modellen sind fast abgeschlossen. Neben dem Elisabeth Tower, dem London Eye entstehen auch ein toller britischer Bus, eine große, typisch rote Telefonzelle, die Tower Bridge, der Palace of Westminster und einige kleinere Objekte.
Lassen wir uns überraschen, wer nach dem Schneiden, Kleben, Biegen, Kleistern und Malen das kreativste Objekt erschaffen wird.
Zum "Tag der Artenvielfalt" waren Schüler der 7. Klassen bei Globalfoundries, um Artenvielfalt in einer in diesem Jahr nicht gemähten Wiese nachzuweisen.
Die Aktion fand entsprechend eines Aufrufs der Zeitschrift Geo statt. Mit Hilfe von Materialien der Zeitschrift und einigen Bestimmungsbüchern konnten die Schüler eine enorme Vielfalt nachweisen.
In den letzten Tagen wurde unter Leitung von Ute Hofert die Trockenmauer in unserem Schulpark fertiggestellt.
Sie begrenzt die Beete der Fünft- und Sechstklässler nach oben und wird sicherlich bald intensiv von Insekten bevölkert.
Bereits zum 8. Mal fand in diesem Schuljahr 2013/2014 die Sächsische Geographie-Olympiade für Schüler der 7. und 10. Klassen statt, an der sich alle Geographen der 10.Klassen sowie zahlreiche Schüler der 7.Klassen beteiligten.
Als Sieger gingen dabei Finn in der Klassenstufe 7 und Niklas in der Klassenstufe 10 hervor, die daraufhin erfolgreich die Stufe 2 absolvieren konnten.
Finanziert vom Verein der Freunde und Förderer unserer Schule nahmen am diesjährigen Känguru-Wettbewerb 65 Schülerinnen und Schüler unserer Schule teil. 75 Minuten rauchten die Köpfe, besonders bei den Teilnehmern der oberen Klassenstufen.
Im Mai kommt die Auswertung. Wir hoffen, wieder vordere Plätze belegen zu können.
36 Schülerinnen und Schüler aller Klassenstufen nahmen am diesjährigen DIERCKE WISSEN Wettbewerb teil und testeten ihre Kenntnisse auf geografischem Gebiet.
Erste Plätze erreichten: in Klassenstufe 5/6 Leon. (5a) und in Klassenstufe 7-10 Gina (10b). Gina vertritt unsere Schule als Schulsiegerin am Landeswettbewerb und kann sich damit für die Teilnahme am Bundeswettbewerb im Juni in Braunschweig qualifizieren.
Schon zum 7. Mal fand in diesem Jahr die Sächsische Geoolympiade statt, an der sich wiederum Schüler unserer Schule aus den Klassenstufen 7 und 10 beteiligten. Die beiden Schulsieger, Florian (Klasse 7) und Martin (Klasse 10), absolvierten auch die 2. Stufe erfolgreich. Martin belegte dabei einen beachtenswerten 8. Platz unter 52 teilnehmenden Schulen, woraufhin er zur 3. Stufe eingeladen wurde. Dieser Wettbewerb fand am 06. Dezember 2012 in der Handwerkskammer Dresden statt. Martin konnte sich sogar noch steigern und belegte am Ende einen hervorragenden 4. Platz unter den 12 besten Teilnehmern der Klassenstufe 10.
Auch in diesem Jahr nahmen die Schüler unserer 7. Klassen am Vergleichstest Physik teil.
Insgesamt beteiligten sich 1064 Schüler aus 25 sächsischen Schulen.
Unserem Tom B. gelang dabei eine der drei besten Leistungen, die mit 1 bewertet wurden.
Er konnte am 26.11. aus den Händen der Fachberaterin für Physik seine Urkunde und ein kleines Geschenk in Empfang nehmen.
Seite 6 von 7