naturwissenschaftlicher Bereich
Neuigkeiten aus dem mathematisch-naturwissenschaftlichen und informationstechnischen Bereich
Nütze die Zeit - Nutze deine Möglichkeiten
Kurfürst-Moritz-Schule
Willkommen sein
Individuelle Entfaltung
musisch-künstlerischer Fähigkeiten
Kreativität fördern und herausfordern
Lernende sollen erfolgreich sein können
Neben Wissen und Können,
auch Herz und Charakter vermitteln
Möglichkeit mitzugestalten,
zu hinterfragen, für etwas einzustehen
Leidenschaft für Unterrichten,
das Fach und die Arbeit mit Schülern
Lernende für das Lernen begeistern
Freude bei Einsatz und Anstrengung
Neuigkeiten aus dem mathematisch-naturwissenschaftlichen und informationstechnischen Bereich
Mit viel Eifer untersuchten die Schüler und Schülerinnen der Klasse 5b im Biologieunterricht Fischschuppen mit Lupen und fertigten biologische Zeichnungen an. Außerdem erkundeten die Schüler und Schülerinnen im Biologieraum durch mehrere Laufdiktate, welche Körpermerkmale für die Fischen wichtig sind, damit sie in ihrem Lebensraum Wasser überleben können. Das vielleicht spannendste Körpermerkmal war dabei die Schwimmblase, mit der viele Fische im Wasser auf und ab schweben können.
Die Fachschaft der Naturwissenschaften freut sich über Unterstützung, denn der Fonds der Chemischen Industrie fördert den Chemieunterricht an unserer Schule mit 1500 Euro. Durch die Förderung ist es möglich, unseren differenzierten und praxisorientierten Unterricht entscheidend voranzutreiben.
Unter den 43.000 Teilnehmern aus ganz Europa gehören gleich zwei unserer Klassen zu den besten und haben für die Schule Preise gewonnen. Ein großartiger Erfolg. Die Klassen 8b und 8c gewinnen Buchpreise des Veranstalters, die in der Schulbibliothek und im Physikraum zu finden sind.
Mithilfe anschaulicher Nervenzellen erstellten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8c Lernvideos. Darin erklärten sie wie Informationen aufgenommen, verarbeitet und weitergeleitet werden. Außerdem machten die Schüler auf diese Weise deutlich, dass die Information wie auf einer Einbahnstraße nur in eine Richtung übertragen werden kann.
Für so manchen Schüler sind die Mathematik und die Naturwissenschaft ein rotes Tuch. Doch wagten sich am 30.10.2019 nach Unterrichtsschluss noch einmal 65 Schüler der 6. Klassen in die Schule, um an verschiedenen Stationen mit Aufgaben der Mathematik und Naturwissenschaften ihr logisches Denken und ihre Schätzfähigkeiten zu zeigen. Nun schon zum 5. Mal fand der Knobel-Moritz statt und am Ende des Abends waren 65 strahlende Augenpaare der Beweis dafür, dass Mathe und Naturwissenschaft durchaus Spaß machen kann.
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Der Mensch orientiert sich in seiner Umwelt hauptsächlich mit den Augen. Sie sind unsere wichtigsten Sinnesorgane. Zum Sehen benötigen wir aber nicht nur die Augen, sondern auch Licht. Doch was ist Licht eigentlich und wie breitet es sich aus? Diese und viele weitere Fragen erforschen die Schüler der 6. Klasse mithilfe zahlreicher Experimente.
Stolz waren die Kinder der 7b am 04.09.2019 auf ihr selbst gebasteltes Modell eines Organismus.
Wozu dienen farbige Pflanzen und können wir Farben aus Pflanzen nutzen? Diese und andere Fragen stellten sich heute SchülerInnen und Schüler der Klasse 6a im Forstbotanischen Garten in Tharandt. Nach reichlichem Sammeln verschiedenfarbigen Pflanzenmaterials entstanden bunte Gemälde, die direkt mit den Pflanzen gemalt wurden. Zudem wurde Filz mittels Pflanzenfarben gelb, braun und rot gefärbt, sowie durch verschiedene Rätsel die Kenntnisse der Schülerinnen und Schüler über viele Baumarten gefestigt.
Unter der Leitidee „Natur erleben“ entstand durch tatkräftigen Einsatz der Klasse 6a und mithilfe eines Teils der Klasse 7b im neuen Schulgarten eine große Kräuterschnecke. Dafür beförderten die Schülerinnen und Schüler Steine aus dem alten Schulgarten. Es wurde gegraben und geharkt sowie ein Bottich für den Nassbereich der Kräuterschnecke eingesetzt. Die Grundmauer der Kräuterschnecke konnte so gesetzt werden und ein Teil des Weges um die Schnecke wurde angelegt. Es ist beeindruckend, was unsere Jugendlichen zu leisten bereit sind, um ihre Lernumgebung positiv mitzugestalten.
Ein Jahr nach der letzten Begutachtung sind neun freiwillige Schülerinnen und Schüler der Klassen 6a und 6b am 28.05.2019 abermals zur Wildwiese auf dem Betriebsgelände von Globalfoundries aufgebrochen. In diesem Jahr konnten die Schülerinnen und Schüler mit Hilfe der Pflanzenbestimmungs-App Pl@ntNet erneut viele Pflanzenarten zuordnen und die Wiese grob mit deren Vorkommen kartographieren. Die entdeckten Arten sollen nun sogenannten Zeigerarten zugeordnet werden, um Aufschluss über die Bodenbedingungen der Wiese zu erhalten.
Seite 3 von 7