naturwissenschaftlicher Bereich

Neuigkeiten aus dem mathematisch-naturwissenschaftlichen und informationstechnischen Bereich

Modell eines Organismus

Geschrieben von Susann Pötzschke

Stolz waren die Kinder der 7b am 04.09.2019 auf ihr selbst gebasteltes Modell eines Organismus.

Malen mit Pflanzen

Geschrieben von Anne Roscher

Wozu dienen farbige Pflanzen und können wir Farben aus Pflanzen nutzen? Diese und andere Fragen stellten sich heute SchülerInnen und Schüler der Klasse 6a im Forstbotanischen Garten in Tharandt. Nach reichlichem Sammeln verschiedenfarbigen Pflanzenmaterials entstanden bunte Gemälde, die direkt mit den Pflanzen gemalt wurden. Zudem wurde Filz mittels Pflanzenfarben gelb, braun und rot gefärbt, sowie durch verschiedene Rätsel die Kenntnisse der Schülerinnen und Schüler über viele Baumarten gefestigt.

Der neue Schulgarten bekommt Formen

Geschrieben von Friedrich Schwarz

 Unter der Leitidee „Natur erleben“ entstand durch tatkräftigen Einsatz der Klasse 6a und mithilfe eines Teils der Klasse 7b im neuen Schulgarten eine große Kräuterschnecke. Dafür beförderten die Schülerinnen und Schüler Steine aus dem alten Schulgarten. Es wurde gegraben und geharkt sowie ein Bottich für den Nassbereich der Kräuterschnecke eingesetzt. Die Grundmauer der Kräuterschnecke konnte so gesetzt werden und ein Teil des Weges um die Schnecke wurde angelegt. Es ist beeindruckend, was unsere Jugendlichen zu leisten bereit sind, um ihre Lernumgebung positiv mitzugestalten.

Besuch Wildwiese

Geschrieben von Anne Roscher

Ein Jahr nach der letzten Begutachtung sind neun freiwillige Schülerinnen und Schüler der Klassen 6a und 6b am 28.05.2019 abermals zur Wildwiese auf dem Betriebsgelände von Globalfoundries aufgebrochen. In diesem Jahr konnten die Schülerinnen und Schüler mit Hilfe der Pflanzenbestimmungs-App Pl@ntNet erneut viele Pflanzenarten zuordnen und die Wiese grob mit deren Vorkommen kartographieren. Die entdeckten Arten sollen nun sogenannten Zeigerarten zugeordnet werden, um Aufschluss über die Bodenbedingungen der Wiese zu erhalten.

Exkursion nach Tharandt

Geschrieben von Susann Pötzschke

Die Klasse 6b erlebte am 10. Mai einen interessanten Tag zum Thema Blüten im Forstbotanischen Garten in Tharandt.

Neue Messgeräte E-Lehre

Geschrieben von Friedrich Schwarz

Wie ist der elektrische Antrieb einer Batterie? Kann man die Batterie noch nutzen oder kann die weg? Was passiert, wenn man Batterien falsch in ein Gerät einbaut?

Diesen und weiteren Fragen gehen die Schüler mit Hilfe der neuen Digitalmultimeter auf den Grund. Dabei zeigt sich, dass die Bestimmung von Stromstärke und Spannung zu einem spielerischen Vergnügen wird und die Geräte ihren ersten Praxistest bestanden haben.

3D-Expedition

Geschrieben von Heiko Vogel

Zu einer 3D-Expedition lud Physiklehrer Dr. Schwarz Schülerinnen und Schüler ein. Die Plattform Google-Expedition wurde unter fachkundiger Anleitung getestet. Mit ihr und dem eigenen Smartphone können Orte in 3D-Ansichten erkundet werden. Dies können ägyptische Pyramiden sein, Hauptstädte, aber auch z.B. das menschliche Herz. Unsere Schüler zeigten sich begeistert.

In einer zweiten Runde konnten Lehrerinnen und Lehrer diese Technik ausprobieren. Das einstimmige Fazit war: Das Potential ist enorm, dies gehört in den Unterricht! Mit einem Klassensatz Cardboards (Handyhalterungen) ist der Anfang gemacht.

Informatik-Biber Wettbewerb

Geschrieben von Steffen Buchmann

Seit Anfang vergangener Woche läuft der Informatik-Biber - auch an unserer Schule. Im Rahmen dieses Wettbewerbs können die Schülerinnen und Schüler der 7. bis 10. Klassen unter Beweis stellen, inwieweit sie in der Lage sind, informatische Denkweisen und Verfahren zur Lösung einfacher Probleme anzuwenden. Gleichzeitig messen sie sich mit mehreren hunderttausend Schülerinnen und Schülern in ganz Deutschland.

4. Knobel-Moritz

Geschrieben von Juliane Jentsch

Abwechslungsreich, knifflig und mit viel Freude verbunden war der 4. Knobel-Moritz, die Knobelnacht vom 2./3. Oktober für die Schüler der 6. Klassen. An verschiedenen Stationen mit Aufgaben aus der Mathematik und Naturwissenschaft konnten die 37 Schüler ihre Schätzfähigkeiten beweisen und dabei viele Punkte sammeln. Am Ende standen Leonie G., Ben und Carl als stolze Sieger fest. Nach dem Abendbrot ging es mit einem langen Spieleabend weiter, bis die Schlafsäcke und Luftmatratzen zum Einsatz kamen.

Bunte Informationsträger

Geschrieben von Anne Roscher

Viel Freude hatten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8c Nervenzellen mit Knetmasse zu modellieren. Dabei lernten sie, dass Informationssignale nur in eine Richtung wie in einer Einbahnstraße in diesen besonderen Zellen übertragen werden. An den sogenannten Dendriten (orange) wird das Informationssignal empfangen und am Ende über die Synapsen (rot) auf die nächste Nervenzelle übertragen. Ein solches Netzwerk vieler Milliarden Nervenzellen befindet sich in unserem Gehirn.