gesellschaftswissenschaftlichen Bereich
Neuigkeiten aus dem gesellschaftswissenschaftlichen Bereich
Nütze die Zeit - Nutze deine Möglichkeiten
Kurfürst-Moritz-Schule
Willkommen sein
Individuelle Entfaltung
musisch-künstlerischer Fähigkeiten
Kreativität fördern und herausfordern
Lernende sollen erfolgreich sein können
Neben Wissen und Können,
auch Herz und Charakter vermitteln
Möglichkeit mitzugestalten,
zu hinterfragen, für etwas einzustehen
Leidenschaft für Unterrichten,
das Fach und die Arbeit mit Schülern
Lernende für das Lernen begeistern
Freude bei Einsatz und Anstrengung
Neuigkeiten aus dem gesellschaftswissenschaftlichen Bereich
Im fächerverbindenden Unterricht besuchten die Schülerinnen und Schüler der Gruppe „Fasanenschlösschen“ das kleinste Schloss Sachsens.
Sie staunten nicht nur über die vielen faszinierenden Tapeten, sondern ließen sich auch von der tollen Gegend inspirieren. In Form von kleinen Bildern fertigten sie Ansichten vom Schlösschen als auch seiner Umgebung an, welche sie zum Historienspiel präsentieren werden.
Die Projektgruppe Schulgeschichte erneuert anlässlich der 775 Jahrfeier von Boxdorf die Schautafel zur Schule in der Windmühle. Auf dem Bild ist die Besichtigung des ursprünglichen Zustandes zu sehen. In wenigen Tagen wird dann die neu gestaltete Schautafel in der Mühle aufgestellt.
Geschichte zum Anfassen erlebten Schüler aus den 5. Klassen im Bibelgarten in Oberlichtenau. Die Entdeckertour führte sie in das Römische Reich zurzeit Jesu. Die Schüler lernten im Freilichtmuseum die Lebensweise der Menschen vor 2000 Jahren näher kennen und bekamen gute Einblicke in das geschichtliche und religiöse Denken jener Zeit.
Demokratie wird erst durch Mitwirkung lebendig. Deshalb ist es wichtig die Möglichkeiten demokratischer Mitwirkung kennenzulernen.
So schlüpfen die Schüler der 9. Klassen zurzeit in die Rolle von Produzenten und erstellen für andere Schüler Lernvideos, in denen Begriffe wie „Wahlen“, „Petition“, „Meinungsfreiheit“ oder „Parteien“ erklärt werden. Dabei haben Sie viel Spaß, geben sich große Mühe und lernen von der Planung, über die Durchführung und Präsentation selbstorganisiert.
Dem Goethe-Gymnasium Bischofswerda ist es gelungen, die Wanderausstellung "Deine Anne. Ein Mädchen schreibt Geschichte" aus Berlin für drei Wochen nach Sachsen zu holen. Das Schicksal von Anne Frank lässt uns nicht unberührt und so haben auch wir, die Schüler der 8b diese beeindruckende Ausstellung besucht.
Extra ausgebildete Peer Guides der 11. Klasse begleiteten uns durch einen historischen und einen aktuellen Teil. Annes kurze Leben wird durch Fotos, Texte und Zitate aus ihrem Tagebuch beschrieben und in den gesamtgeschichtlichen Kontext eingeordnet.
Am vergangenen Dienstag besuchte die Klasse 9c im Rahmen des Geschichtsunterrichts das ehemalige Ghetto und die Kleine Festung Theresienstadt (Terezin). Dort erlebten sie durch eine beeindruckende Führung eines der dunkelsten Kapitel der deutschen Geschichte – den Terror der Nationalsozialisten gegen die jüdische Bevölkerung und politisch Andersdenkende hautnah.
Die Schüler der Klasse 9c setzen sich im Geschichtsunterricht mit dem Holocaust auseinander. Clemens hat zum Gedenken an das jüdische Mädchen Anne Frank eine Sandsteinplatte gestaltet und im Schulpark eingelassen. Darunter ist eine Röhre mit Informationen über Anne Frank vergraben. Anne Frank versteckte sich mit ihren Eltern in einem Hinterhaus in Amsterdam vor der Judenverfolgung. Sie starb im Alter von 13 Jahren im KZ Bergen-Belsen. Bekannt geworden ist sie durch ihr Tagebuch.
Zum besseren Verständnis des Bereiches "Christentum" im Fach Ethik besuchten die Klassen 7a/c die Kirche Reichenberg. Den Kirchenraum zu erspüren, das Wissen über die Bedeutung der christlichen Gemeinschaft zu vertiefen und den Kulturträger "Kirche" zu respektieren waren Ziele dieser Exkursion. Geführt wurden wir von Frau Lüdeking, der Pfarrerin unserer Gemeinde.
Zur Förderung der Diskussionskultur und des Demokratieverständnisses durften wir die Bundestagsabgeordnete Susann Rüthrich bei uns begrüßen. Fast zwei Blöcke nahm sie sich Zeit, den Fragen der Schülerinnen und Schüler Rede und Antwort zu stehen. Dabei bekamen alle einen Einblick in das arbeitsreiche Leben als Politikerin und gleichzeitig ein besseres Verständnis für aktuelle Entwicklungen und Probleme. Eine wichtige Erkenntnis haben alle mitgenommen: Demokratie ist nicht selbstverständlich, sondern muss erarbeitet und gelebt werden, auch in der Schule.
Im Rahmen des Geschichtsunterrichts fuhren wir, die Klassen 9, gemeinsam mit Frau Reich, Frau Naumann und Herrn Funk am 2. Dezember 2015 nach Theresienstadt. Dort besuchten wir zuerst das Ghetto-Museum, in dem wir uns zur Festung in und den dort gefangenen Menschen informieren konnten.
Weiterlesen … Ausflug nach Theresienstadt - „Arbeit macht frei“
Seite 4 von 5