allgemeiner Bereich
Neuigkeiten aus dem schulischen Leben, ohne speziellem Fachbereich
Nütze die Zeit - Nutze deine Möglichkeiten
Kurfürst-Moritz-Schule
Willkommen sein
Individuelle Entfaltung
musisch-künstlerischer Fähigkeiten
Kreativität fördern und herausfordern
Lernende sollen erfolgreich sein können
Neben Wissen und Können,
auch Herz und Charakter vermitteln
Möglichkeit mitzugestalten,
zu hinterfragen, für etwas einzustehen
Leidenschaft für Unterrichten,
das Fach und die Arbeit mit Schülern
Lernende für das Lernen begeistern
Freude bei Einsatz und Anstrengung
Neuigkeiten aus dem schulischen Leben, ohne speziellem Fachbereich
Es ist soweit, am 26. April 2010 um 14:30 ist Grundsteinlegung.
Feierlich wird eine Hülse mit Dokumenten und Tageszeitungen im Fundament der Schule versenkt werden. Zahlreiche Gäste haben ihr Kommen zugesagt, darunter MdL Martin Dulig, Vertreter des Kultusministeriums und der Sächsischen Bildungsagentur, Bürgermeister Georg Reitz, verschiedene Gemeinderäte, sowie Friedericke Herbst von Globalfoundries. Ganz besonders freuen wir uns, dass Landtagspräsident Dr. Rößler ein Grußwort sprechen wird.
Das Bauprojekt wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und des Freitstaates Sachsen mit 5.664.981,40 Euro gefördert. Das Bild ist eine Visualisierung des Baus durch das das Architekturbüro AT2.
Erstmalig waren in der fächerverbindenden Woche Schüler aus unseren beiden Partnerschulen gleichzeitig zu Gast. Mit einer gemeinsamen Party feierten wir das Ereignis. Die Stimmung, angeheizt durch Musik von den Blackbirds, war am Kochen. "Eine Welt", die Lehrplanperspektive unserer Woche, wurde gelebt.
Ein umfangreiches touristisches Programm hatten wir für die Schüler der englischen Wildern School und des französischen Lycée François 1er vorbereitet, für den Mittwoch stand dann Rock Challenge auf dem Programm.
Mit dem traditionellen ersten Spatenstich wurde heute 10 Uhr die Sanierung und Erweiterung unserer Schule offiziell begonnen.
Umrahmt von einem kleinen Programm griffen Bürgermeister Georg Reitz, Schulleiter Jörg Töpfer, Architekt Frank Mehnert und die Schüler Hanna und Henning zum Spaten und begannen symbolisch den Bau. Anwesend waren auch zahlreiche Vertreter des Gemeinderates, der Gemeindeverwaltung und der ausführenden Betriebe.
Mit einem Anmeldungsrekord von 101 angemeldeten Schülern für die 5. Klassen endete die Anmeldezeit an unserer Schule.
Der schmeichelhafte historische Rekord stellt uns zugleich vor ein großes Problem. 56 Schüler können regulär aufgenommen werden. An einer Lösung wird derzeit gearbeitet. Vielleicht kann eine zusätzliche Klasse aufgenommen werden? Gerade während der Bauphase keine einfache Sache.
![]() |
Unsere Schule bietet Eltern zur Anmeldung ihrer Kinder für die künftigen 5. Klassen folgende Termine an:
Für die Anmeldung wird benötigt:
|
Es ist soweit, der lang ersehnte Umzug in die Container beginnt.
Kurz vor den Winterferien werden in einer gemeinsamen Aktion aller Schüler und Lehrer einige Teile der Schule vollständig geräumt, um den Teilabriss zu ermöglichen. Außerdem werden umfangreiche Umräumarbeiten u.a. eines Großteils der Computertechnik erfolgen. So soll gewährleistet werden, dass der Unterricht bis zur Übergabe des Neubaus im nächsten Sommer recht problemlos weiterlaufen kann.
Nach den Ferien beginnend wird ein Teil des Unterrichtes in Containern stattfinden. Auch die Toiletten sind dann in Containern untergebracht.
Wie heißt der spektakuläre Wasserfall des Rheins westlich des Bodensees?
Welches Gebirge mussten Einwanderer auf ihrem Weg ins Landesinnere der USA erst überwinden?
Das sind nur zwei Beispiele von insgesamt 20 Fragen und Aufgaben, denen sich die Teilnehmer der an unserer Schule traditionell durchgeführten Olympiade „National Geographic“ stellen mussten. Dieser Wettbewerb fand auch in diesem Schuljahr wieder großen Anklang. 66 Schüler der 7., 8. und 10. Klassen testeten ihr Wissen zu geografischen Inhalten aus aller Welt.
Die erfolgreichsten Schüler kämpfen in der ersten Schulwoche nach den Ferien weiter. Dann geht es um die Frage: „Wer wird Schulsieger 2010?“ Wir drücken allen Teilnehmern die Daumen.
Der diesjährige Tag der offenen Tür brachte trotz geringer Werbung einen riesigen Andrang ins Haus. Das Interesse an unserem erfolgreichen Konzept ist riesengroß und die häufigst gestellte Frage: Welche Chance hat mein Kind angenommen zu werden.
Ausführlich konnten sich Eltern mit ihren Kindern über die Schule informieren, konnten die breite musische Profilierung und das weitere Schulleben kennen lernen. Besonderes Interesse galt dem gemeinsamen Unterrichten von Schülern verschiedenen Bildungsempfehlungen und deren individueller Förderung. Dass etwa die Hälfte aller Schüler das Abitur anstreben, 2/3 schon ab Klasse 5 Französisch und alle Schüler in den Bandklassen ein Instrument erlernen, sorgte für Erstaunen.
56 Schüler werden in die kommenden 5. Klassen aufgenommen. Es lohnt sich, dabei zu sein!
Die Bäume mussten weichen, jetzt müht sich ein Bagger und richtet die Fläche vor der Schule für den Mehrzweckraum-Container her. Damit hat nun für alle sichtbar der Ausbau und die Sanierung unserer Schule begonnen.
Täglich kann inzwischen der Baufortschritt beobachtet werden. Nachdem zunächst im inneren des Altbaus Übergangslösungen geschaffen wurden, werden nun die Ausweichcontainer aufgestellt. So werden die Gebäudeteile, die im Februar abgerissen werden, in der Zeit bis zur Ferstgstellung des Neubaus ersetzt.
Jedes Jahr ist es eine besondere Freude, Schüler der 4. Klassen umliegender Grundschulen zum Schnuppertag zu begrüßen. Mehr Schüler als wir wirklich im Sommer aufnehmen können, haben mit ihren Lehrern, aber auch mit Eltern oder Großeltern das Angebot genutzt.
In kleinen Gruppen besuchten die Grundschüler verschiedenen Unterricht und ließen sich die Möglichkeiten an unserer Schule vor allem von Schülern der 5. - 8. Klassen zeigen. So konnten sie u.a. auch Instrumente wie Keyboard, E-Gitarre, Bass oder Schlagzeug ausprobieren, am Computer arbeiteten und z.B. unsere E-Learning-Plattform kennen lernen, oder Eierkuchen backen. Im Bild zeigen z.B. Schüler des gymnasialen Bildungsganges den Umgang mit elektronischen Tafeln.
Seite 43 von 47
