- Geschrieben von: Anja Gebhardt-Varga
Konflikte gehören zum Leben, jeder von uns erlebt täglich kleine oder große Konflikte im Umgang miteinander. Dass man Konflikte auch mithilfe von Streitschlichtern gemeinsam lösen kann, erlebten kürzlich Schülerinnen und Schüler der 7. Klasse im Ethikunterricht. Sie arbeiteten heraus, welche Fähigkeiten Streitschlichter haben sollten, welche Regeln bei einer Streitschlichtung eingehalten werden müssen und in welchen Phasen eine Streitschlichtung abläuft. Dieses Wissen setzten sie sofort um, stellten verschiedene Konfliktsituationen in Rollenspielen dar und lösten diese in nachgestellten Streitschlichtergesprächen. Ganz wichtig dabei: den Konflikt sachlich schildern, einander respektvoll zuhören, Gründe darstellen, Emotionen wiedergeben und gemeinsam nach einer Lösung suchen. Das Herstellen einer Win-win-Lösung ist das spannende und herausfordernde Ziel der Schlichtung, die alle sehr gut darstellen konnten. Nun nehmen alle dieses Wissen mit ins Leben hinaus und wir wünschen uns, dass Streitsituationen bald auch ohne Hilfe gelöst werden können.