- Geschrieben von: Anja Gebhardt-Varga
14.751 bunte Kreuze führen durch Pirnas Altstadt hoch auf den Sonnenstein. Jedes Kreuz steht für ein Opfer, das in der Tötungsanstalt Pirna-Sonnenstein in den Jahren 1940 und 1941 ermordet wurde. Es waren Menschen, die geistig behindert oder psychisch erkrankt waren. Wir, die Klasse 9b, folgten den Kreuzen bis zur Gedenkstätte und erhielten einen tiefen Einblick in die Geschichte der Euthanasie während der Zeit des Nationalsozialismus. Still und betroffen gingen wir auch durch die ehemalige Gaskammer und den Raum, in dem die Verbrennungsöfen standen. Im Ergebnis mit der Auseinandersetzung persönlicher Schicksale sind zahlreiche Gedenktafeln entstanden, die den Menschen einen Namen und ein Gesicht geben. Tief bewegt legten wir am Gedenkkreuz an der Gräberstätte am Elbhang Blumen nieder und legten eine Schweigeminute ein.
