allgemeiner Bereich
Neuigkeiten aus dem schulischen Leben, ohne speziellem Fachbereich
Nütze die Zeit - Nutze deine Möglichkeiten
Kurfürst-Moritz-Schule
Willkommen sein
Individuelle Entfaltung
musisch-künstlerischer Fähigkeiten
Kreativität fördern und herausfordern
Lernende sollen erfolgreich sein können
Neben Wissen und Können,
auch Herz und Charakter vermitteln
Möglichkeit mitzugestalten,
zu hinterfragen, für etwas einzustehen
Leidenschaft für Unterrichten,
das Fach und die Arbeit mit Schülern
Lernende für das Lernen begeistern
Freude bei Einsatz und Anstrengung
Neuigkeiten aus dem schulischen Leben, ohne speziellem Fachbereich
Erwartungsvoll saßen 25 Schüler der 9. Klassen im Hörsaal der TU Dresden und erhielten zum Einstieg in einen spannenden Tag zahlreiche Informationen von Prof. Gerlach, Studiendekan Elektrotechnik, über ein Studium u.a. zum Diplomingenieur. Dass nicht nur Theorie an der Universität gelehrt wird, erlebten die Schüler anschließend bei zahlreichen Experimenten in der Hochspannungshalle.
Noch ist unser Baum klein und zart, aber er wird größer und stärker. Wir wollen mit ihm wachsen. Kraft und Halt finden wir in unserer Klassengemeinschaft, die wir pflegen werden, wie unseren Baum.
Ist die Schule noch zu retten? Das fragte MDR WISSEN zur ARD-Themenwoche „Zukunft Bildung“ Mitte November in einer 45-Minuten-Dokumentation. In einer von Daniela Schmidt moderierten Diskussion war Gelegenheit an unserer Schule zu einer Preview mit dem Filmautor Dr. Christoph Peters, mit Prof. Dr. Thomas Häcker, Direktor des Instituts für Schulpädagogik und Bildungsforschung der Universität Rostock, Daniel Vogelsberg, dem Leiter der Redaktion Wissen und Bildung des MDR und Christopher Löwe, Moderator von MDR TWEENS zu sprechen.
Die Klasse 9b erhielt die Aufgabe sich mit den Bedingungen auf dem Wohnungsmarkt auseinanderzusetzen. Dazu waren vor allem die Fragen „Wie möchte ich wohnen?“ und „Wo möchte ich wohnen?“ relevant. Für die Schüler stand eine begrenzte Auswahl an verschiedenen Kriterien zur Verfügung, mit denen sie sich ihre Wohnung gestalten sollten. Am Ende bekam aber nicht jeder seine Traumwohnung.
Zu einem Besuch bei spanischen Partnern brachen wir im Rahmen eines Erasmus+ Projektes nach Spanien auf. Ziel war unsere langjährigen Beziehungen ins spanische Ciudad Real wieder zu beleben und gleichzeitig Eindrücke an der spanischen Schule IES Maestre de Calatrava für unsere Schulentwicklung zu gewinnen.
Der WTH- Unterricht in der Schulküche begann für die Klasse 8c mit einem einfachen Rührteig. Nach einem gelungenen und hoch motivierten Arbeitseinsatz hatten in der Mittagspause dann alle Schüler der Kurfürst-Moritz-Schule die Wahl zwischen Apfel-, Schoko-Kirsch-, Pfirsich- und Schoko-Bananenkuchen. Nach diesem süßen Beginn werden in der asiatischen Küche bald die nächsten leckeren Erfahrungen gesammelt.
Für einen Beitrag zur Gemeinschaftsschule drehte der MDR im Mathe-Unterricht. Lehrerin Juliane Jentsch zauberte mit ihrem Unterricht perfekte Bilder für einen Beitrag in den abendlichen Nachrichten. So konnten die Fernsehleute anhand des Unterrichtes der 8. Klasse sehr gut zeigen, was ein differenzierender Unterricht leisten kann.
Im Rahmen des Moritzburger Kunstsommers gestalteten 9 Schülerinnen und Schüler angeleitet vom Großenhainer Künstler Sebastian Bieler das Foyer unserer Schule. "Moritz und sein Gefolge", so könnte man die Idee der Jugendlichen beschreiben. Mit Begeisterung und großem Engagement entstand so ein echter gestalterischer Höhepunkt in unserer Schule. Neben dem Moritzburger Kunstsommer förderte das Projekt der Förderverein unserer Schule und Ralf Helbig aus Boxdorf.
Abschließender Höhepunkt der fächerverbindenden Woche war wie jedes Jahr das Historienspiel. Dafür vereinten sich am Freitagabend alle Schüler mit Beiträgen aus ihren Projektgruppen zum gemeinsamen Stück "Ein Festtag auf der Moritzburg" auf dem Schulhof und ließen so eine arbeitsreiche Woche zufrieden ausklingen. Davor konnten sich die mehreren Hundert Gäste auf dem Markt genauer über die einzelnen Projekte informieren, selbst hergestellte Produkte kaufen oder sich kulinarisch verwöhnen lassen.
Als ganz besonderer Höhepunkt beendet das Historienspiel unsere Fächerverbindende Woche. Am Freitagabend reisen wir mit unseren Schauspielern und Projektgruppen wieder viele Jahre in der Geschichte Moritzburgs zurück und zeigen neben zahlreichen Präsentationen, dass August der Starke in seinem Jagdschloss, der Moritzburg, zu feiern verstand.
Seite 19 von 47
