naturwissenschaftlicher Bereich
Neuigkeiten aus dem mathematisch-naturwissenschaftlichen und informationstechnischen Bereich
Nütze die Zeit - Nutze deine Möglichkeiten
Kurfürst-Moritz-Schule
Willkommen sein
Individuelle Entfaltung
musisch-künstlerischer Fähigkeiten
Kreativität fördern und herausfordern
Lernende sollen erfolgreich sein können
Neben Wissen und Können,
auch Herz und Charakter vermitteln
Möglichkeit mitzugestalten,
zu hinterfragen, für etwas einzustehen
Leidenschaft für Unterrichten,
das Fach und die Arbeit mit Schülern
Lernende für das Lernen begeistern
Freude bei Einsatz und Anstrengung
Neuigkeiten aus dem mathematisch-naturwissenschaftlichen und informationstechnischen Bereich
Die Schülerinnen und Schüler der 7b erstellten einen Modellorganismus, in dem sie mit Legosteinen die verschiedenen Körperebenen darstellten. Dabei repräsentierten die Legosteine die verschiedenen Zellen im Körper. Legosteine gleicher Farbe und gleicher Form bildeten das Gewebe ab. Legosteine unterschiedlicher Form, aber gleicher Farbe bildeten ein Organ und Legosteine ähnlicher Farbe setzten sich zu einem Organsystem zusammen. Zusammen sind alle Organsysteme ein Organismus.
"Wie Schokolade nach Sachsen kam" boten die Naturwissenschaften zur fächerverbindenden Woche an. Neben kurfürstlicher Schokoknusperei, wurde bunte Schokolade, Schokogebäck und Pudding handgefertigt und feilgeboten. Eine Exkursion zum Thema bereicherte das Projekt.
Vieles haben die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5a in diesem Schuljahr zu den fünf Wirbeltierklassen gelernt. So sind die an das Wasserleben angepassten Fische die ältesten Wirbeltiere. Lurche können teilweise auch an Land leben und stellen so die Übergangswirbeltierklasse zu den an das Landleben angepassten Kriechtiere dar. Später eroberten die Vögel den Lebensraum Luft und die verschiedenartigen Säugetiere können in zahlreichen Lebensräumen leben. Um diese Lebensräume zu erhalten und zu schützen, kann bereits die Planung eines z.B. lurch-, kriechtier- oder vogelfreundlichen Gartens dazu beitragen. Von den vielen Entwürfen, wählten die Schülerinnen und Schüler anschließend ihren Favoriten.
Zur jährlichen Pflanzenbestimmung auf unserem Schulgelände konnten wieder eine Vielzahl von Samenpflanzen gefunden werden. Bei regenfreiem Wetter nutzten die fleißigen Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 6 die App Pl@ntNet für die Bestimmung zahlreicher Pflanzen.
Zur 7. Knobelnacht am 09.06.2023 stellten ca. 30 Schüler und Schülerinnen der 6. Klassen an verschiedenen Stationen im Bereich Mathematik, Naturwissenschaften und Geografie ihr logisches Denken sowie ihre Schätzfähigkeit unter Beweis. Am Ende des Abends zeigten wieder einmal strahlende Augenpaare, wie viel Spaß Knobeln doch machen kann. Wir sind gespannt auf das nächste Schuljahr, wenn sich wieder zahlreiche Schülerinnen und Schüler für die Knobelnacht begeistern lassen.
Spannendes konnten Schülerinnen der 6a und 6c bei einem freiwilligen Ausflug zum Imker auf dem Werksgelände von Global-foundries beobachten. Fleißige Arbeitsbienen wurden mit etwas Rauch beruhigt, sodass die sogenannte Bienenbeute geöffnet werden konnte. Dort tummelten sich die zahlreichen Arbeitsbienen um die sogenannte Weiselzelle, in der im Augenblick eine neue Königin heranwächst. Auch die etwas größeren Drohnen konnten im Stock identifiziert werden, die zur Befruchtung der Königin dienen. Die Schülerinnen verkosteten außerdem verschiedene Honigsorten, z. B. einen süßen Lindenblütenhonig, einen sehr herben Buchweizenhonig sowie den werkseigenen "Global Honey". Dieser wird von den Bienen auf dem Gelände produziert.
Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 6 starteten das Jahr 2023 mit dem "Mikroskopführerschein. Nachdem die Schülerinnen und Schüler den Aufbau des Mikroskops und die benötigten Geräte kennengelernt hatten, startete die praktische Arbeit mit verschiedenen Dauerpräparaten wie einem Haar, einem Blattquerschnitt und Blutzellen vom Menschen. In den nächsten Wochen werden die Schülerinnen und Schüler auch selbst Frischpräparate wie Stärkekörner der Kartoffel, Zellen der Zwiebelhaut und der Wasserpest herstellen und mikroskopieren.
Mit einem einfachen Hilfsmittel untersuchten Schülerinnen und Schüler der Klasse 6a Fett in verschiedenen Lebensmitteln. Lebensmittel wie Öl oder Nüsse wurden auf einen Kaffeefilter aufgetragen und gegen das Licht gehalten. Im Gegensatz zu einem Wasserfleck sind Fettflecken durchscheinend auf dem Kaffeefilter zu sehen.
Am 4. Juli untersuchten unsere Nachwuchsforscher der Umwelt-AG (bestehend aus Neele, Carolin, Saskia und Marta) die Artenvielfalt auf dem Global Foundries- Gelände. Mit Unterstützung von unserer Biologielehrerin Frau Roscher wurden viele Pflanzen bestimmt, nachdem uns die Werkstudentin Pia Wetstein eine Nachhaltigkeitsführung über das Gelände führte.
Nach 2 Jahren ohne rauchende Köpfe an einem Freitagabend war es endlich wieder soweit: Am 17.06.2022 fand der 6. Knobelmoritz statt.
Seite 1 von 7