naturwissenschaftlicher Bereich

Neuigkeiten aus dem mathematisch-naturwissenschaftlichen und informationstechnischen Bereich

Das Jahr 2023 startet mit Mikroskopie

Geschrieben von Anne Roscher

Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 6 starteten das Jahr 2023 mit dem "Mikroskopführerschein. Nachdem die Schülerinnen und Schüler den Aufbau des Mikroskops und die benötigten Geräte kennengelernt hatten, startete die praktische Arbeit mit verschiedenen Dauerpräparaten wie einem Haar, einem Blattquerschnitt und Blutzellen vom Menschen. In den nächsten Wochen werden die Schülerinnen und Schüler auch selbst Frischpräparate wie Stärkekörner der Kartoffel, Zellen der Zwiebelhaut und der Wasserpest herstellen und mikroskopieren.

Nachweis von Fett in Lebensmitteln

Geschrieben von Anne Roscher

Mit einem einfachen Hilfsmittel untersuchten Schülerinnen und Schüler der Klasse 6a Fett in verschiedenen Lebensmitteln. Lebensmittel wie Öl oder Nüsse wurden auf einen Kaffeefilter aufgetragen und gegen das Licht gehalten. Im Gegensatz zu einem Wasserfleck sind Fettflecken durchscheinend auf dem Kaffeefilter zu sehen.

Wildwiese unter Beobachtung

Geschrieben von Anne Roscher

Am 4. Juli untersuchten unsere Nachwuchsforscher der Umwelt-AG (bestehend aus Neele, Carolin, Saskia und Marta) die Artenvielfalt auf dem Global Foundries- Gelände. Mit Unterstützung von unserer Biologielehrerin Frau Roscher wurden viele Pflanzen bestimmt, nachdem uns die Werkstudentin Pia Wetstein eine Nachhaltigkeitsführung über das Gelände führte.

Weiterlesen: Wildwiese unter Beobachtung

Die Körperebenen der Lebewesen

Geschrieben von Anne Roscher

Wie können die Körperebenen von Lebewesen im Modell dargestellt werden? Mit bunten Legosteinen natürlich! Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7a bauten daher verschiedene Organe mit gleichfarbigen Legosteinen verschiedener Formen und setzten sie mit ähnlichfarbigen Lego-Organen zu Organsystemen zusammen.

Bunte Informationsträger

Geschrieben von Anne Roscher

Gleichzeitig entstanden im Präsenzunterricht und in der häuslichen Lernzeit verschiedene Modelle von Nervenzellen mit den unterschiedlichsten Materialien. Während manche Schüler und Schülerinnen der Klassen 8a und 8c bunte Knete verwendeten, nutzten andere Haushaltsmaterialien wie Strohhalme, Wolle, Gummibänder und anderes. Gemeinsam stellten die Schüler in der häuslichen Lernzeit sowie im Präsenzunterricht ihre Ergebnisse mit Hilfe einer virtuellen Pinnwand, einem sogenannten Padlet, dar und konnten sich so im Unterricht dazu austauschen.

Fleißige Geschichtenschreiber

Geschrieben von Anne Roscher

Für das europäische Schulprojekt „Tiere der Welt“ schreiben die Schüler und Schülerinnen der Klasse 5b weiter fleißig Geschichten oder Sachtexte im Biologieunterricht. Viele schöne und sehr gute Texte sind über den Jahreswechsel zum Thema Lurche und deren Anpassungsmerkmale entstanden. Wir sind gespannt, wie die schwedische Schule diese Texte im Deutschunterricht verwenden wird.

Videoexperimente

Geschrieben von Brigitte Birkenheuer

Die Schule läuft im Netz, wir bieten unseren Unterricht nach Stundenplan an. Aber wie ist es mit Experimenten in der Chemie? Dazu haben wir zahlreiche Videos produziert, die den Unterricht lebendiger machen. So z.B. "Metalloxide reagieren mit Wasser".

Logos für europäisches Projekt

Geschrieben von Anne Roscher

Für ihr europäisches Schulprojekt "Tiere der Welt" erstellten Schüler und Schülerinnen der 5b Logos. Diese und auch die Logos der Partnerschulen werden in der Projektplattform TwinSpace veröffentlicht. Dort können alle Projektteilnehmer/innen abstimmen, welches Logo ihnen am besten gefällt. Wir sind gespannt, wer das Rennen gewinnt.