gesellschaftswissenschaftlichen Bereich

Neuigkeiten aus dem gesellschaftswissenschaftlichen Bereich

Globalisierung kreativ erklären ...

Geschrieben von Ramona Tefs

... das werden die Schüler der Klassenstufe 10 demnächst im Gk-Bereich im Moodle. In verschiedenen Gruppen setzen sich die drei Gk-Kurse mit verschiedenen Themen der Globalisierung auseinander. Es entsteht ein bunter Mix aus klassischen Präsentation, kurzen Podcasts und Lernvideos. Neben der Recherche zu den fachlichen Inhalten geht es also auch um die Planung und Umsetzung mit Hilfe verschiedener Apps auf Handy und Tablett. Die ruhigen Ecken des Schulhauses wurden dabei gut genutzt.

Unter Glocken und Türmen

Geschrieben von Alexander Gebhardt

Nachdem wir Ende des Schuljahres 2021/22 im Rahmen der Aktion "Pegasus - Schulen adoptieren Denkmäler" für unseren Beitrag rund um die Festung Dresden ausgezeichnet wurden, ging es am 21. September zum dazugehörigen Bildungstag rund um kirchliche Denkmäler in Dresden, an dem eine ausgewählte Anzahl von Schulen teilnehmen durfte.

Wir erhielten einen exklusiven Einblick in die Funktionsweise der neuen Ausstellung "Notre-Dame de Paris" im Palais im Großen Garten, die mit Augmented Reality und anderen interaktiven Elementen nicht nur zeigt, wie moderne Museumskultur auszusehen hat, sondern auch andeutet, wohin sich der Geschichtsunterricht entwickeln kann. Für Schüler und Lehrer eine durchaus spannende Angelegenheit, deren Besuch sich absolut lohnt. Nach einem kurzen Snack in der Dreikönigskirche ging es dann in die Kathedrale Sanctissimae Trinitatis ("Hofkirche"), wo uns u.a. die Silbermann-Orgel, die versammelten verstorbenen Wettiner in ihren Sarkophagen und das Herz August des Starken erwarteten. Wie nicht anders zu erwarten, war der Tag viel zu schnell vorbei, aber durch den weiteren Ausbau unserer Kooperation mit "Pegasus" wird es sicher nicht unsere letzte Teilnahme gewesen sein.

Festung Xperience

Geschrieben von Alexander Gebhardt

Ab in die Festung und alles jenseits des Besuchersturmes durchschnüffeln dürfen – herrlich! Im Rahmen unserer Projektwoche besuchten wir noch fast vor dem ersten Hahnenschrei die Festung Dresden, deren Geschichte anno 1299 beginnt und ab dem 16. Jahrhundert auch eng mit „unserem“ Kurfürst Moritz von Sachsen verwoben ist.

Weiterlesen: Festung Xperience

OMG – ich bin in einer Moschee…

Geschrieben von Anja Gebhardt-Varga

So begeistert klangen heute Schülerstimmen, als sie mit VR-Brillen eine virtuelle Reise in verschiedene Gotteshäuser der Muslime erhielten. Dabei erfuhren die Schülerinnen und Schüler, welche Funktion das Minarett hat und mit welchen Besonderheiten der Innenraum der Moschee gestaltet ist. Außerdem wurde sich mit der Frage beschäftigt, weshalb es in einer Moschee keine Bilder von Heiligen gibt und was es anstelle dieser zu entdecken gibt. Unsere Praktikantin Helene Fraas hat mit dieser Unterrichtsform einen weiteren Schritt zur Digitalisierung des Ethikunterrichts vollzogen.

Gefühle in erster Schulwoche

Geschrieben von Susann Pötzschke

Die Kinder der 5a diskutierten heute zu ihren Gefühlen, die sie in den ersten Schulwochen begleiteten. Dabei entstand das schöne Werk der Schülerinnen und Schüler.