allgemeiner Bereich
Neuigkeiten aus dem schulischen Leben, ohne speziellem Fachbereich
Nütze die Zeit - Nutze deine Möglichkeiten
Kurfürst-Moritz-Schule
Willkommen sein
Individuelle Entfaltung
musisch-künstlerischer Fähigkeiten
Kreativität fördern und herausfordern
Lernende sollen erfolgreich sein können
Neben Wissen und Können,
auch Herz und Charakter vermitteln
Möglichkeit mitzugestalten,
zu hinterfragen, für etwas einzustehen
Leidenschaft für Unterrichten,
das Fach und die Arbeit mit Schülern
Lernende für das Lernen begeistern
Freude bei Einsatz und Anstrengung
Neuigkeiten aus dem schulischen Leben, ohne speziellem Fachbereich
Nach den Musical-Vorstellungen der 9. Klassen für alle Schüler sangen und spielten traditionell die Lehrer zwei Weihnachtslieder und verabschiedeten so alle Schüler in die Weihnachtsferien.
Auch gab es am letzten Schultag die neue Schul-Weihnachtskarte für alle Schüler und ihre Familien.
Zahlreiche Weihnachtsfeiern der Klassen finden jetzt in der Vorweihnachtszeit statt. Die Ideen der Klassen reichen vom Besuch von Weihnachtsmärkten über weihnachtliche Basteleien bis zur weihnachtlichen Übernachtung in der Schule mit vorangehendem Plätzchenbacken. Im Bild ist die Weihnachtstafel der 5b im Foyer der Schule zu sehen.
Bei herrlichem Wetter konnte in diesem Jahr unser Historienspiel stattfinden. 500 Schüler und Lehrer vereinten sich zu dieser großen gemeinsamen Projektpräsentation, einige Hundert Besucher zählte das Fest. In diesem Jahr hieß unser Stück "Wettinerinnen in Boxdorf" und war gleichzeitig die Eröffnung des Dorffestes "775 Jahre Boxdorf".
Am Dienstag begannen wir, historische Umhänge zu nähen. Als diese fertig waren, wurden Kuscheltiere entworfen, aufgemalt, ausgeschnitten und genäht. Es waren sehr viele Ideen dabei: Pferde, Koalas, Kakteen, Wolken, Eulen,... und vieles mehr. Das hat allen Spaß gemacht und wir haben gelernt mit der Hand zu nähen. (gekürzt nach Max)
Macht und Mode zu Kurfürst Moritz` Zeiten - um dieses Thema im Fächerverbindenden Unterricht zu erforschen, besuchten wir das Residenzschloss Dresden. Wir erfuhren viel über das Leben von Kurfürst Moritz, dessen Namen unsere Schule trägt. Sogar die tödlichen Gewehrkugeln konnten wir betrachten. Höhepunkt war das Überstreifen des schweren Kettenhemdes und weiterer Kleidungsstücke aus dieser Zeit.
Mit kleinen Willkommensgeschenken wurden die neuen 5. Klassen von ihren Klassenlehrerinnen Anne Roscher, Susann Pötzschke und Juliane Jentsch empfangen. Nach einer ersten Kennenlernrunde wurden Klassenfotos gemacht, Schulbücher ausgeliehen und Stundenpläne verteilt. Auch in den nächsten Tagen werden die Schüler mit ihrer neuen Schule weiter vertraut gemacht werden. Wir wünschen dabei viel Freude!
Nach der Zeugnisausgabe treffen sich alle Schüler und Lehrer der Schule im Foyer, um gemeinsam das Schuljahr zu beenden. Es werden hier z.B. herausragende Leistungen des Jahres gewürdigt, so erhielt den Moritzpreis in diesem Jahr Marie-Luise aus der 9. Klasse. Auch werden in diesem Rahmen Kollegen verabschiedet. Dies waren in diesem Jahr Petra Brandner, Daniel Funk und die Fremdsprachassistentin Sarah Heinecken. Dann hieß es nur noch: "Schöne Ferien!"
Im Rahmen der Berufs- und Studienorientierungstage unserer Schule besuchten die Schüler der 7. Klassen die Firma Böhme Systems GmbH in Boxdorf. Dabei wurde der Beruf des Klempners vorgestellt. Die Schüler durften sich selbst ausprobieren und Metallschindeln an einer Wand anbringen. Es folgte eine Firmenbesichtigung. Insgesamt ein interessanter Einblick ins Berufsleben.
Bereits zum zweiten Mal fand das Berufe-Speed-Dating statt, an dem sich in diesem Jahr 17 Eltern und Firmenvertreter beteiligt haben. Innerhalb einer Stunde konnten 84 Schüler der Klassenstufe 8 im Rotationsprinzip vier zuvor gewählte Gesprächspartner gezielt zu Beruf, Ausbildung und Studium befragen. Unser großer Dank gilt allen Organisatoren und Teilnehmern, die diese Veranstaltung ermöglicht haben!
Beim Rafting im Kanupark Markleeberg konnte die 7a einmal mehr erleben, dass man zusammen mehr erreichen kann. In 9er und 10er Teams hieß es sich im Wildwasserkanal zu beweisen. Alle hatten großen Respekt davor. Schnell wandelte sich dieser aber in Spaß und Stolz. Schon bei den Übungswettkämpfen gegen Schüler aus Halle zeigte sich, dass Teamarbeit sich auszahlt. Die "dummen Hummeln" waren beim vorwärts- und rückwartspaddeln fast unschlagbar. Die "Black Pearls" zeigten ihre Stärke als Stimmungsteam.
Seite 25 von 47
