allgemeiner Bereich
Neuigkeiten aus dem schulischen Leben, ohne speziellem Fachbereich
Nütze die Zeit - Nutze deine Möglichkeiten
Kurfürst-Moritz-Schule
Willkommen sein
Individuelle Entfaltung
musisch-künstlerischer Fähigkeiten
Kreativität fördern und herausfordern
Lernende sollen erfolgreich sein können
Neben Wissen und Können,
auch Herz und Charakter vermitteln
Möglichkeit mitzugestalten,
zu hinterfragen, für etwas einzustehen
Leidenschaft für Unterrichten,
das Fach und die Arbeit mit Schülern
Lernende für das Lernen begeistern
Freude bei Einsatz und Anstrengung
Neuigkeiten aus dem schulischen Leben, ohne speziellem Fachbereich
Die Regionalkoordinatorin des Schulversuchs ERINA Ulrike Giesecke lud am Montag zu einer Bilanzveranstaltung an unsere Schule ein. Anwesend waren Vertreter der Versuchsschulen, aber auch Vertreter der Bildungsagentur und der wissenschaftlichen Begleitung.
Unsere Band Galaxie eröffnete die Veranstaltung auf der nach 5 Jahren ein bilanzierender Abschluss des Schulversuches zur "Erprobung von Ansätzen zur inklusiven Beschulung von Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf" begangen wurde. Wir sind mit den unsere Schule betreffenden Ergebnissen der wissenschaftlichen Begleitung sehr zufrieden.
Mit einer perfekt vorbereiteten und inszenierten Miss- und Mister-KMS-Wahl gestalteten die Schüler der 10. Klassen eindrucksvoll ihre letzte Schulstunde.
Mit einer absoluten Liebe zum Detail, von der schwarzen Limousine über den roten Teppich, die Sicherheit bis zum Bühnenbau oder den Moderationskärtchen, demonstrierten sie ihre an unserer Schule erworbenen Fähigkeiten.
Konzentriert auf eine Woche starteten die meisten Klassen zu ihren Klassenfahrten. So auch die 6c, die zur Jugendherberge nach Klingenthal fuhr.
Ein Besuch der modernsten Schanze Europas, der Vogtlandarena, stand neben der Besichtigung eines Bergwerkes und gemeinsamen sportlichen Aktivitäten (Schneeballschlacht, Tischtennisturnier, ...) auf dem Programm.
Für den SCHULE-TANZT-Wettbewerb werden große Blumen benötigt, die von einer Projektgruppe angefertigt werden. Im Bild erhalten "tanzende Pflanzen" erste Blüten. Die Projektgruppe nutzt aber auch die Zeit, Blumen für die Schulhausgestaltung zu basteln.
... zeigt alle Farben der Welt. Die Geschichte der Regenbogenschlange und die Traumzeit erklärt, wie eng die Aborigines mit der Natur verbunden sind und wie die Welt aus ihrer Sicht entstanden ist.
Alle Schüler und Schülerinnen setzten sich in diesem Projekt vor allem künstlerisch mit der Traumzeit und der Kunst der Aborigines aus Australien auseinander. Es entstanden farbenfreudige Bilder zur Traumzeit auf Papier und Pappe. Auf verschiedene Steine konnten die Symbole der Aborigines gemalt werden. Josefine versuchte außerdem, dem Didgeridoo Töne zu entlocken. Allerdings zeigte sich, dass das gar nicht so einfach ist.
Was für eine toller Besuch in der Schatzkammer der SLUB! Den einzigen, originalen Mayakalender der Welt mit eigenen Augen sehen und Erstaunliches darüber erfahren. Die Schüler und Erwachsenen der Projektgruppe "Schöpfungsmythos der Maya" kamen aus dem Staunen nicht mehr heraus. Wunderbar!
Im Rahmen der Woche des fächerverbindenden Unterrichts laufen die Vorbereitungen zum Auftritt unserer Schule bei der Veranstaltung "Schule tanzt" auf Hochtouren. Verschiedene Projektgruppen sind intensiv dabei, ihren Beitrag zum Gelingen des Stücks beizutragen.
In der Projektgruppe Kulissenbau begannen wir mit der Besprechung und Planung der Kulissen. Anschließend begannen wir, die Ideen nach und nach umzusetzen. Dabei wurde mit viel Motivation gemalt, geschnippelt, getackert, geschraubt, ... Einige Tage bleiben uns nun noch, die Kulissen bühnentauglich zu machen.
Ein Verbindungsweg zwischen Schulgelände und Schülerbühne wird initiiert vom Elternrat derzeit gebaut.
Am Sonnabend wurden dazu die abschließenden Arbeiten getätigt. So traf sich eine Gruppe von Eltern unserer Schüler zum Arbeitseinsatz, u.a. wurden Sand eingekehrt, der Randbereich des Weges mit Erde verfüllt und Gras gesät. Der Weg wird künftig für alle Schüler den Gang zur Schülerbühne kürzer und sicherer machen.
Der Schulversuch "Schule mit besonderem pädagogischem Profil / Gemeinschaftsschule" ist am Montag offiziell abgeschlossen worden. In einer Veranstaltung des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus wurden die Ergebnisse durch die wissenschaftliche Begleitung (TU Dresden) vorgestellt. Auch wir konnten in der Veranstaltung ein positives Fazit ziehen.
Unser im Rahmen des Schulversuchs entwickeltes besonderes pädagogisches Profil können und werden wir in der Zukunft weiterführen und weiterentwickeln.
93 Anmeldungen gab es in diesem Jahr für die 5. Klassen. Das sind mehr, als wir trotz bestätigter Dreizügigkeit aufnehmen können. Es wird also wieder ein Aufnahmeverfahren geben. Dabei wird nach festen Kriterien, hier nachzulesen, vorgegangen.
Schon jetzt sind wir Bürgermeister Jörg Hänisch und der Gemeindeverwaltung sehr dankbar, dass der Ausbau unserer Schule zügig vorangetrieben wird.
Seite 26 von 47
