allgemeiner Bereich
Neuigkeiten aus dem schulischen Leben, ohne speziellem Fachbereich
Nütze die Zeit - Nutze deine Möglichkeiten
Kurfürst-Moritz-Schule
Willkommen sein
Individuelle Entfaltung
musisch-künstlerischer Fähigkeiten
Kreativität fördern und herausfordern
Lernende sollen erfolgreich sein können
Neben Wissen und Können,
auch Herz und Charakter vermitteln
Möglichkeit mitzugestalten,
zu hinterfragen, für etwas einzustehen
Leidenschaft für Unterrichten,
das Fach und die Arbeit mit Schülern
Lernende für das Lernen begeistern
Freude bei Einsatz und Anstrengung
Neuigkeiten aus dem schulischen Leben, ohne speziellem Fachbereich
Knapp 90 Schülerinnen und Schüler der umliegenden Grundschulen begrüßten wir heute zum Schnuppertag. Zunächst konnten die Viertklässler unser Musical "Traumland" bestaunen, danach nahmen betreuende Schüler unserer Schule die Gäste mit in verschiedene Unterrichte.
Traditionell finden sich Lehrerinnen und Lehrer zum weihnachtlichen Schulschluss in einer gemeinsamen Band zusammen, um allen Schülerinnen und Schüler ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr zu wünschen. Unter großem Jubel spielte die Band, andere Kollegen sangen als Chor dazu. Auch unser Moritzburger Bürgermeister Jörg Hänisch besuchte uns in diesem Zusammenhang und schloss sich mitmusizierend den Wünschen an.
Zu einer großen vorweihnachtlichen Backaktion trafen sich Schülerinnen und Schüler des Schülerrates in unserer Lehrküche. 48 Eier, 5 kg Zucker, 24 St. Butter und 12 kg Mehl wurden zu leckeren Weihnachtsplätzchen verarbeitet, die am Abend unserer Musicalaufführung unter den Gästen verkauft wurden. So sind 170,00 EUR zusammengekommen, die in diesem Jahr an die Kinder Arche e.V. in Radebeul gespendet werden.
Traditionell zum Nikolaustag rief der Schülerrat zu einer Schülervollversammlung ins Foyer ein. Schülersprecherin Emely und ihre Stellvertreterin Johanna stellten den Vorstand des Schülerrats vor und berichteten von der SR-Arbeit im letzten Jahr. Besonders konnte dabei die Benefizaktion für die Ukraine hervorgehoben werden. Für das laufende Schuljahr sind weitere Vorhaben bereits in Planung, worauf alle schon sehr gespannt sein können. Am Ende der Versammlung verteilten die KlassensprecherInnen noch ein kleines Nikolausgeschenk in ihren Klassen.
Dieser Frage gingen heute die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 9 an der TU Dresden nach. Pünktlich um 9 Uhr wurden wir von sechs Studenten empfangen und erhielten zunächst einen umfangreichen Einblick, was und wie man an der TU studieren kann. Nach einem Campusrundgang inkl. Bibliothek und Informatikgebäude, konnten wir an einer richtigen Vorlesung sowie an einem Planspiel teilnehmen. Abgerundet wurde dieser informative Tag mit einem Mittagessen in der Mensa.
Die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse nutzen die frostfreien Tage, um das letzte Unkraut zu entfernen und Beete umzugraben, sodass der Schulgarten nun winterfest gemacht wird. Sogar mit dem Bau einer Treppenstufe konnte im weichen Boden noch begonnen werden, so wurde es schnell allen ziemlich warm, trotz kühler Außentemperaturen.
5 Kolleginnen und Kollegen aus der türkischen Millionenstadt Bursa besuchten uns eine Woche lang, um unsere Arbeit kennenzulernen und eine Zusammenarbeit auszuloten. Neben des Besuchen im Unterricht, gab es einen Besuch bei Globalfoundries und natürlich auch turistische Besuche in Dresden und Moritzburg. Wir freuen uns schon auf einen Gegenbesuch.
Die Jugendfeuerwehr in Boxdorf ist 60 Jahre alt geworden, Anlass genug dies gebührend zu feiern. Dazu eingeladen waren Mitglieder der Jugendfeuerwehr und Lernende der Kurfürst-Moritz-Schule, um einem Schuppen auf dem Gelände ein neues Gesicht zu verpassen.
Graffitikurs bedeutet nicht nur sprühen bis die Dose leer ist, sondern bedarf enormer und genauer Vorbereitung. Es wurden skurile Buchstaben skizziert, die jeweils Gegenstände oder sogar Situationen darstellten, die mit dem Thema Feuerwehr in Verbindung stehen. Erste Übungen mit der Dose folgten, danach wurde die fertige Skizze an die Wand gebracht und letztendlich mit Teamwork ausgemalt und fertig gestellt. Das Resultat kann sich sehen lassen.
Die Herbstferien nutzten wir zu einem Schulbesuch im tschechischen Kladno. Die dortige Základní škola hieß uns herzlich Willkommen, öffnete zahlreiche Unterrichte und ließ uns das Schulleben erleben. Vor allem Deutschlehrer Homula begleitete uns informationsreich und zeigte uns nachmittags noch das heimatliche Kladno. Ein Besuch tschechischer Kollegen bei uns ist bereits angedacht, vielleicht entwickelt sich hier eine neue Schulpartnerschaft.
Alle 5. Klassen haben die Möglichkeit nutzen können, ein erstes Klassentraining über die Schulsozialarbeit zu absolvieren. Im Rahmen einer Klassenleiterstunde wurden jeweils zwei Kooperationseinheiten abgehalten, in denen es inhaltlich um die Kommunikation mit- und untereinander, zuhören & Kompromissbereitschaft ging. Hauptaugenmerk lag jedoch auf dem gemeinsamen, spielerischen Lösen eines kniffligen Umstandes als Klasse.
Seite 4 von 40