musisch-künstlerischen Bereich
Neuigkeiten aus dem musisch-künstlerischen Bereich
Nütze die Zeit - Nutze deine Möglichkeiten
Kurfürst-Moritz-Schule
Willkommen sein
Individuelle Entfaltung
musisch-künstlerischer Fähigkeiten
Kreativität fördern und herausfordern
Lernende sollen erfolgreich sein können
Neben Wissen und Können,
auch Herz und Charakter vermitteln
Möglichkeit mitzugestalten,
zu hinterfragen, für etwas einzustehen
Leidenschaft für Unterrichten,
das Fach und die Arbeit mit Schülern
Lernende für das Lernen begeistern
Freude bei Einsatz und Anstrengung
Neuigkeiten aus dem musisch-künstlerischen Bereich
Einen hervorragenden Auftrit hatte heute unsere Band Last Level. Zum Symposium "Kulturelle Bildung" spielte die Band im Meißner Schloss Siebeneichen.
Anwesend waren nicht nur zahlreiche am Symposium teilnehmende Lehrer, sondern auch der Kultus-Staatssekretär Hansjörg König.
Mit einer Auswahl populärer Titel aus ihrem Programm waren die Zuhörer schnell begeistert und sie konnten so den Beginn eines wunderschönen Frühlingsabend genießen.
Erfolgreich beendet wurde ein kreatives Tanzprojekt mit Sarah Ziegler.
An einigen Tagen konnten Schüler unserer Tanzkurse und unserer künstlerischen Vertiefung mit Sarah Ziegler arbeiten und sich in Grundlagen des Ausdruckstanzes einarbeiten. Dabei profitierten unsere Schüler von der langjährigen Erfahrung der Künstlerin, die vor fast 10 Jahren selbst noch Schülerin an unserer Schule war.
Bis in den Abend hinein wurde gearbeitet, probiert, sich abgeguckt oder einfach Ideen ausgetauscht. Wie bewegt man sich auf dem Boden? Wie kann man sich strecken? Wie kann man in die "Löcher" des Partners tauchen? Es waren spannende Erfahrungen!
Danke Sarah!
Traditionell treffen sich Schüler und Lehrer unserer Schule am letzten Schultag im Jahr zum Weihnachtssingen auf der Schülerbühne.
Alle Klassen bereiten dazu kleine Programme vor, die sie sich dann gegenseitig vorführen. So wurden unzählige Weihnachtslieder gesungen, es wurde musiziert und sogar ein kleines Theaterstück war zu sehen. Die beiden jeweils reichlich einstündigen Programme zeigten überzeugend die Leistungsfähigkeit der einzelnen Klassen.
Abschließend verabschiedeten die Lehrer mit einem Weihnachtslied alle Schüler in die Weihnachtsferien.
Wir wünschen allen eine gesegnete Weihnacht!
Das sächsische Ministerium für Soziales veranstaltete die "Ehrung und Empfang für für ehrenamtlich Tätige am 6. Dezember 2008 im Plenarsaal des Sächsischen Landtags". Unsere Band Last Level spielte im vollbesetztem Plenarsaal zur Ausgestaltung der Ehrung.
Schon die Ankunft war ein Ereignis für sich. In der vorbereiteten Garderobe, natürlich mit "Last Level" beschriftet, standen Getränke und belegte Brötchen bereit. Dann der Saal - groß und doch dicht am Publikum. Die beiden Songs von Last Level "Vom selben Stern" und "This is the life" kamen beim Publikum hervorragend an.
Zum Schluss bedankte sich sogar die sächsische Sozialministerin Christine Clauß persönlich bei allen Bandmitgliedern.
Die Schüler des Vertiefungskurses Kunst und Kultur gestalteten im Rahmen ihres Kurses das Musical "Shakespeare". Zum Boxdorfer Weihnachtsmarkt am 6. Dezember 2008 hatte es Premiere.
Ein Weihnachtsmarkt im Dauerregen ist eine denkbar schlechte Umgebung für eine Musicalpremiere, auch wenn die Bühne überdacht ist. Tapfer hielten dennoch zahlreiche Besucher vor der Bühne aus und tapfer spielten die Zehntklässler ihr in wochenlanger Arbeit entstandenes Stück. Mit über 30 Schauspielern, Musikern, Tänzern und Technikern war die Produktion recht aufwändig, so dass eine Aufführung in der traditionellen Heimstätte, der Schülerbühne, nahezu verpflichtend wirkt.
Für den nächsten Boxdorfer Weihnachtsmarkt werden wir aber das Konzept Musical zum Weihnachtsmarkt-Ausklang grundsätzlich überdenken.
Im Rahmen unseres Comenius-Projektes "Künstlerisches Gestalten ohne Grenzen - ein E-Learning-Kurs" fand vom 22. bis 26. Oktober 2008 ein erstes Projekttreffen in Le Havre statt.
Im Mittelpunkt der Begegnung stand ein vertiefendes Kennenlernen der Projektpartner, insbesondere auch der Bedingungen und der Arbeit an unserer Partnerschule dem "Lycée Francois Ier". Im Rahmen des Treffens fanden verschiedene Unterrichtsbesuche u.a. von Musik-, Deutsch- und Englisch-Stunden statt, teilweise wurden unsere Lehrer sogar sofort in den Unterricht einbezogen.
Wichtiges Ergebnis des Projekttreffens ist die Festlegung der nächsten Schritte in unserem Projekt. So werden wir demnächst Musik gestalten, die von französischen Schülern tänzerisch gestaltet wird und wir werden musikalische Themen aus England, Frankreich und Deutschland zu neuen Stücken verarbeiten. Videokonferenzen zu diesen Themen sind schon vereinbart.
Das Abschlusskonzert des Projektes "Neue Musik erleben und gestalten" fand am 28. Mai 2008 im Saal der Dresdner Hochschule für Musik am Wettiner Platz statt.
Gemeinsam mit dem Komponisten Karsten Hennig entwickelten Schüler unserer Bandklasse 5 eine etwa 12minütige Komposition in Reflexion auf einen Konzertbesuch in der Hochschule im Januar. "Sanubaja", so der Titel, gliedert sich in vier Teile: In Ruhe - In Harmonie - In Gewirr - In Bewegung. Zum Abschlusskonzert des Projektes wurde sie vor einem begeisterten Publikum uraufgeführt.
Mit dem Start der Gemeinschaftsschule ist es für Schüler unserer Schule möglich geworden, dass die Schüler der 5. und 6. Klasse Tanz in ihren Stundenplan wählen können. Tanz ist hierbei ganz sportlich zu sehen und konzentriert sich besonders auf Jazz- und Poptanz. Etwas die Hälfte der Schüler nutzen diese Wahlmöglichkeit.
In einer ersten Bewährungsprobe nahmen Schüler unserer 5. Klassen in diesem Jahr sehr erfolgreich am Dresdener Rock Challenge teil. Erstmalig konnten wir unseren jüngsten Schülern diese Möglichkeit einräumen.
Die Bandklasse 5 hat sich erfolgreich eingespielt und kann inzwischen einige wunderschöne Stücke darbieten. Langsam finden sich auch immer mehr Schüler zu einer kleineren Formation zusammen.
Wöchentlich musizieren die Schüler 90 Minuten in der Bandklasse. Zunächst erfolgt in kleinen Gruppen Instrumentalunterricht. Es kann zwischen Saxophon, Keyboard, Gitarre, Bass und Schlagzeug gewählt werden. In diesem Teil werden einzelne Spieltechniken anhand von Beispielstücken besprochen. Im zweiten Teil erfolgt das Spielen im Ensemble. Hier musizieren alle Schüler gemeinsam.
Im Rahmen einer Kooperation mit der Firma Smart-Technologies entwickelten wir verschiedene interaktive Tafelbilder für Smartboards. Von uns vorgestellt auf der Stuttgarter Bildungsmesse 2008 stehen diese Tafelbilder inzwischen weltweit zur kostenlosen Nutzung mit den modernen interaktiven Tafeln zur Verfügung.
Das Bild zeigt einen Teil der von Beatrice Kuntzsch und Heiko Vogel entwickelten Tafelbilder zu Noten, Treiklängen und Piano-Tastatur. Die Noten und die Tastatur sind bei Berührung der Tafel klingend. Die Tafelbider ermöglichen eine hervorragende Visualisierung im Unterricht.
Seite 20 von 21