musisch-künstlerischen Bereich
Neuigkeiten aus dem musisch-künstlerischen Bereich
Nütze die Zeit - Nutze deine Möglichkeiten
Kurfürst-Moritz-Schule
Willkommen sein
Individuelle Entfaltung
musisch-künstlerischer Fähigkeiten
Kreativität fördern und herausfordern
Lernende sollen erfolgreich sein können
Neben Wissen und Können,
auch Herz und Charakter vermitteln
Möglichkeit mitzugestalten,
zu hinterfragen, für etwas einzustehen
Leidenschaft für Unterrichten,
das Fach und die Arbeit mit Schülern
Lernende für das Lernen begeistern
Freude bei Einsatz und Anstrengung
Neuigkeiten aus dem musisch-künstlerischen Bereich
Mit dem Start der Gemeinschaftsschule ist es für Schüler unserer Schule möglich geworden, dass die Schüler der 5. und 6. Klasse Tanz in ihren Stundenplan wählen können. Tanz ist hierbei ganz sportlich zu sehen und konzentriert sich besonders auf Jazz- und Poptanz. Etwas die Hälfte der Schüler nutzen diese Wahlmöglichkeit.
In einer ersten Bewährungsprobe nahmen Schüler unserer 5. Klassen in diesem Jahr sehr erfolgreich am Dresdener Rock Challenge teil. Erstmalig konnten wir unseren jüngsten Schülern diese Möglichkeit einräumen.
Die Bandklasse 5 hat sich erfolgreich eingespielt und kann inzwischen einige wunderschöne Stücke darbieten. Langsam finden sich auch immer mehr Schüler zu einer kleineren Formation zusammen.
Wöchentlich musizieren die Schüler 90 Minuten in der Bandklasse. Zunächst erfolgt in kleinen Gruppen Instrumentalunterricht. Es kann zwischen Saxophon, Keyboard, Gitarre, Bass und Schlagzeug gewählt werden. In diesem Teil werden einzelne Spieltechniken anhand von Beispielstücken besprochen. Im zweiten Teil erfolgt das Spielen im Ensemble. Hier musizieren alle Schüler gemeinsam.
Im Rahmen einer Kooperation mit der Firma Smart-Technologies entwickelten wir verschiedene interaktive Tafelbilder für Smartboards. Von uns vorgestellt auf der Stuttgarter Bildungsmesse 2008 stehen diese Tafelbilder inzwischen weltweit zur kostenlosen Nutzung mit den modernen interaktiven Tafeln zur Verfügung.
Das Bild zeigt einen Teil der von Beatrice Kuntzsch und Heiko Vogel entwickelten Tafelbilder zu Noten, Treiklängen und Piano-Tastatur. Die Noten und die Tastatur sind bei Berührung der Tafel klingend. Die Tafelbider ermöglichen eine hervorragende Visualisierung im Unterricht.
"Neue Musik erleben und gestalten" ist Teil des von der Bundeskulturstiftung geförderten Verbundprojekts "Klangnetz Dresden" und wird erstmals 2007/08 vom Institut für Neue Musik der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden durchgeführt. Die Initiatoren möchten mit diesem Projekt neue Impulse für die Vermittlung von Neuer Musik an Mittelschulen und Gymnasien im Raum Dresden setzen. Mit der Bandklasse sind wir dabei!
Seit Februar 2008 arbeiten wir im Musikunterricht (Im Foto Musikunterricht einer 5. Klasse im Musikzimmer) auch mit Steinbergs Software Sequel. Hier kann kreativ mit Samples gearbeitet werden. Schüller können so selbst Songs erstellen. Besonders intensiv arbeiten die Kurse "Sound" in Klasse 7 und "Musik und Computer" in Klasse 8 mit dieser Software.
Inoage das sind junge Dresdner Software-Entwickler. Sie entwickelten zum Beispiel die Software MAD zur Visualisierung von Musik im Musikunterricht. MAD hat ein völlig neues Konzept und ist unserer Zeit noch deutlich voraus, wir haben es getestet, wir nutzen es von Anfang an.
Leuchtendes Gelb und strahlende Gesichter erhellten nach den Weihnachtsferien das neue Keyboardzimmer an unserer Schule. Wir, Gewinner der SZ-Aktion „Tapetenwechsel“, nutzen in der letzten Woche zum ersten Mal unseren neu geschaffenen Raum für die Keyboarder der Bandklassen. Nicht wiederzuerkennen ist die ehemalige Lehrküche, die dank des 500€ Gutscheins und der Beratung des OBI Baumarktes Radebeul von Schülern und Musiklehrern zu einem Keyboardzimmer umgebaut wurde. Begeistert und mit den Worten: „Da bekommt man ja richtig gute Laune“ nahmen die Schüler die Keyboards in Beschlag.
![]() |
vorher der Renovierung nach der Renovierung |
![]() |
Am 17. März 2008 fand das sechste Dresdner Rock Challenge im Dresdner Kulturpalast statt. Auch in diesem Jahr wurde es ein grandioses Ereignis. Der Kulturpalast war mit 1 200 Plätzen ausverkauft, seine riesige Bühne und die vielen Umkleideräume boten ideale Wettbewerbsbedingungen.
Sehr zufrieden sind wir mit unserem diesjährigen Erfolg. Neben dem Publikumspreis gewannen wir den 2. Preis in der Gesamtwertung, die höchste bisher erreichte Wertung.
Seite 18 von 18