sportlicher Bereich
Neuigkeiten aus dem sportlichen Bereich
Nütze die Zeit - Nutze deine Möglichkeiten
Kurfürst-Moritz-Schule
Willkommen sein
Individuelle Entfaltung
musisch-künstlerischer Fähigkeiten
Kreativität fördern und herausfordern
Lernende sollen erfolgreich sein können
Neben Wissen und Können,
auch Herz und Charakter vermitteln
Möglichkeit mitzugestalten,
zu hinterfragen, für etwas einzustehen
Leidenschaft für Unterrichten,
das Fach und die Arbeit mit Schülern
Lernende für das Lernen begeistern
Freude bei Einsatz und Anstrengung
Neuigkeiten aus dem sportlichen Bereich
Krankheitsbedingt geschwächt trat unsere Mannschaft bei gefühlten 5 Grad Celsius zum Wettkampf an. Das Heimrecht genießend wurde das 1. Spiel mit 2:0 gegen das Gymnasium Nossen gewonnen. Leider ließen dann die Kräfte nach. So war der 5. Platz an diesem Tag ein gutes Ergebnis. Bedanken wollen wir uns bei einer Mutti aus Nossen, die kurzer Hand bei diesen Temperaturen Tee und Kaffee für alle kochte.
Mit 94 Startern traten wir an, das war enorm. Alle sind über sich hinaus gewachsen. So konnten wir mit Frances und Nico zwei 1. Plätze belegen, Greta , Josefine und Jonas erkämpften einen tollen 2. Platz und Konrad freute sich über einen 3. Platz. Unsere Jüngsten waren sehr zahlreich vertreten. So eroberten wir uns mit über 100 Punkten Vorsprung den Pokal zurück. Nun geben wir ihn nicht mehr her.
Am Freitag 13.00 Uhr startete die Powerballmeisterschaft der 5. und 6. Klassen. Mit knapp 100 Sportwilligen war die Halle super besucht. Powerball ist eine Spielform zum späteren Erlernen des Sportspieles Volleyball. Die Regeln sind stark vereinfacht uns so lernen es die Schüler sehr schnell und es macht großen Spaß. Der Geräuschpegel war enorm. Am Ende gewann die Mannschaft aus der 6a, vor dem Team der 6c und den 3. Platz belegte die Klasse 5b, die fast vollzählig zum Wettkampf kamen.
Dank zahlreicher Sponsoren auch in diesem Jahr konnte der Sportunterricht über eine Summe von 1814,00 € verfügen. Angeschafft wurden verschiedene Bälle, Freizeitspiele, Sprungseile und Materialien für unsere Inklusiuonskinder. Die größere Schülerzahl fordert natürlich auch erhöhten Bedarf an Spielgeräten.
Jährlich fahren die Schüler der 7. Klassen der KMS Boxdorf ins Skilager auf den Rabenberg nach Breitenbrunn, um ihren Sportunterricht vorzugsweise in freier Natur durchzuführen. So auch in diesem Jahr.
80 Schüler der 7. Klassen machten sich mit Ihren Klassenlehrerinnen Frau Tefs, Frau Lisk und Frau Gäbler, der Sportlehrerin Frau Serick und 5 Vätern vom 30. Januar bis 3. Februar 2017 auf den Weg. Bei täglichen Sportaktivitäten, wie verschiedener Ballspiele, Schwimmdisziplinen und vor allem Skilanglaufvariationen durften die Schüler ihr Können unter Beweis stellen, denn was wäre ein Skilager der Schule ohne Benotung. Die Tage waren von früh 8:00 Uhr bis abends 20 Uhr gut durchgeplant und ließen keine Langeweile aufkommen. Dachten wir Erwachsene noch daran, dass die Kinder bei diesem straffen Programm 22:00 Uhr in einen tiefen Schlaf verfallen, so wurden wir an so manchem Tag eines Besseren belehrt. Scheinbar hatten die Schüler zwischen Ballspiel, Schwimm- und Skiwettkampf immer noch zu viel Freizeit oder es lag an der gelungenen und vielseitigen Verpflegung des Teams vom Sportpark Rabenberg?!
Den krönenden Abschluss fand das Skilager am Donnerstag mit dem Boxdorfbiathlon und einer Party am Abend, deren Ende als offen angekündigt war. Aber man soll es kaum glauben, trotz der seelischen und moralischen Einstellung auf eine lange Nacht, waren die Reserven der Kinder dann doch aufgebraucht und die Party endete früher als gedacht. Gut ausgeschlafen und letztmalig gestärkt traten wir mit einem lachenden und einem weinenden Auge die Rückreise nach Boxdorf an. Im Gepäck eine gute Sportnote für alle, eine unvergessliche Erinnerung und viel frische Luft.
Wir Eltern möchten an dieser Stelle Frau Serick, die dieses Skilager seit nunmehr 15 Jahren organisiert und in jedem Jahr aktiv dabei ist danken. Vielen Dank an die Lehrerinnen, die immer für ihre Schüler da sind und ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen und Herrn Vogel, der diese Reise erst möglich macht. Vielen Dank auch an das Team vom Sportpark Rabenberg sowie das Busunternehmen, welches für eine sichere Hin- und Rückreise gesorgt hat.
Die Eltern und Schüler der 7. Klassen
... zum Tag der offenen Tür. Mit einem abwechslungsreichen Sportprogramm untermalt von ausdruckstarken Tänzen, erhielten interessierten neuen Schüler einen Eindruck über die Arbeit im Sportunterricht und den Neigungskursen im Tanz der Klasse 8. Durch das Programm führten uns Viviane und Lisa aus der 9c, unterstützt wurden beide durch Paul aus der 10b.
Da unsere Schülerzahl ständig steigt, wird auch die Turnhalle stark ausgelastet. Dies heißt natürlich auch mehr benötigte Unterrichtsmittel. Wir konnten nun Dank der Zimmerei König aus Steinbach uns 8 neue Basketbälle zusätzlich leisten. Vielen Dank für Ihre Unterstützung. Familie König spendet nicht das erste Mal für den Sportunterricht.
Die Klassen 6 und 8 haben ihre Schulmeisterschaft im Fußball schon gespielt, die anderen folgen noch. Selbst am Freitag strömten die „Massen“ in Richtung Turnhalle. Zahlreiche Eltern und Großeltern unterstützten ihre Kinder und feuerten sie an. Die größte Unterstützung zeigten dabei Eltern und Klassenlehrerin der 6c. In dieser Klasse kämpften sogar je zwei Teams bei den Mädchen und den Jungen um den Sieg. Die Jungen belegten den 1. Platz, die Mädchen freuten sich über einen dritten Platz.
Traditionell kämpfen die Klassen 5 und 6 um den besten Hochspringer. Hierbei steht die Körpergröße im Mittelpunkt. Denn es gewinnt der, der die geringste Differenz zwischen seiner Körpergröße und der übersprungenen Höhe vorweisen kann. In diesem Jahr gelang es Lucas aus der 5a mit einer Differenz von 24 cm am besten. Lene aus der Klasse 6b war mit einer Differenz von 33 cm das erfolgreichste Mädchen.
Vor einigen Tagen bekamen unsere Schüler, die an dem Tag der Leistungskontrolle krank waren, die die Möglichkeit ihre Ausdauerleistung nachzuholen. Fast alle nahmen diese an um sich ihre „1“ zu erlaufen. Die 5. Klassen konnten schon nach 20 Minuten aufhören. Die Schüler der 10. Klasse liefen trotzdem motiviert ihre 45 Minuten durch. Denn pro Klassenstufe erhöht sich die Leistung um 5 Minuten.
Seite 18 von 37